Manche Nutzer decken bzw. kleben die Kamera von MacBook Air und MacBook Pro aus Gründen des Privatsphärenschutzes ab, in manchen Unternehmen ist dies sogar vorgeschrieben. Bei mobilen Macs ist dabei jedoch Vorsicht geboten, denn es besteht die Gefahr, dass bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden oder sogar der Bildschirm beschädigt wird. Apple informiert über die Thematik in einem Support-Dokument und gibt Tipps für die Wahl einer passenden Abdeckung.
In dem Support-Artikel heißt es: "Wenn du deinen Mac-Laptop schließt, während eine Kameraabdeckung angebracht ist, beschädigst du möglicherweise das Display, weil der Abstand zwischen dem Display und der Tastatur auf sehr geringe Toleranzen ausgelegt ist. Das Abdecken der integrierten Kamera könnte auch den Umgebungslichtsensor beeinträchtigen und verhindern, dass Funktionen wie die automatische Helligkeit und True Tone funktionieren."
Für den Fall, dass die Kamera aufgrund von Vorschriften in Unternehmen oder Behörden jederzeit abgedeckt sein muss, sollte die Abdeckung laut Apple nicht dicker als ein Blatt Druckerpapier (0,1 Millimeter) sein und keine Klebstoffreste hinterlassen. Wenn die Abdeckung dicker als 0,1 Millimeter ist, sollte sie vor dem Schließen des Deckels entfernt werden.

Bild: Apple.
Der Hersteller weist außerdem auf die systemseitigen Sicherheitsmechanismen hin: "Verwende die Statusanzeige für die Kamera als Alternative zu einer Kameraabdeckung, um zu bestimmen, ob die Kamera aktiv ist, und entscheide in den Systemeinstellungen, welche Apps die Kamera verwenden dürfen."
In macOS muss jeder App der Zugriff auf die Webcam von MacBook Air/Pro einzeln gewährt werden, zudem wird neben der Kamera eine grüne LED aktiviert, sobald sie eingeschaltet wird. Eine Liste der Anwendungen, denen der Kamera-Zugriff gewährt wurde, ist in den Systemeinstellungen im Bereich Datenschutz & Sicherheit zu finden. Dort können die Berechtigungen widerrufen werden.
Eine weitere Sicherheitsebene stellt das Werkzeug OverSight vom Sicherheitsexperten Patrick Wardle bereit: Es informiert den Nutzer mit einem kleinen Hinweisfenster, wenn Zugriffe sowohl auf das Mikrofon als auch auf die Webcam erfolgen und kann diese per Klick unterbinden.