Apple hat über Neuerungen für die Automatisierungstechnik Kurzbefehle informiert. Demnach wurden die Befehle "Ordner umbenennen", "Datei hinzufügen" und "Checklistenpunkt hinzufügen" unter macOS Sequoia 15 sowie iOS/iPadOS 18 ergänzt. Außerdem steht die Funktion "Dokumente scannen" nun auch auf iPhone und iPad zur Verfügung.
Dies geht aus einem zur Monatsmitte vom Hersteller aktualisierten Support-Dokument hervor. Demnach wurden die Neuerungen mit den Systemversionen macOS Sequoia 15.5 und iOS/iPadOS 18.5 implementiert. Möglicherweise ist dies aber auch nur ein Schreibfehler, schließlich sind macOS 15.5 und iOS/iPadOS 18.5 bereits im Frühjahr erschienen, macOS Sequoia 15.6 und iOS/iPadOS 18.6 hingegen erst Ende Juli - dazu würden die Ergänzungen in dem Support-Artikel besser passen.

Bild: Apple.
Wie dem auch sei, Apple ergänzt und verbessert die Kurzbefehle-Unterstützung regelmäßig sowohl mit neuen Betriebsystem-Hauptversionen als auch mit regulären Aktualisierungen für die jeweils aktuellen Versionsreihen. Auch in macOS Tahoe 26 gibt es Kurzbefehle-Neuerungen, unter anderem für das Zusammenspiel mit der neuen Zwischenablage-Historie in Spotlight.
Die Kurzbefehle-App wurde im Jahr 2021 mit macOS Monterey 12 eingeführt. Damals erklärte Apple, dass die Kurzbefehle mittelfristig den Automator ablösen werden - wann diese Änderung mit umgesetzt wird, ist jedoch noch nicht bekannt. Die Kurzbefehle-App sei die Zukunft der Automatisierung auf dem Mac, so Apple. AppleScript soll aber weiter unterstützt werden. Automator-Workflows lassen sich in die Kurzbefehle-App importieren.