Weshalb muss die Aktualisierungsfunktion eines normalen Programms mit einer systemrelevanten Komponente verknüpft werden? Diese Frage wirft momentan Chrome auf. Eine Änderung im Updater des Google-Browsers sorgte zwischenzeitlich dafür, dass bestimmte Macs lahmgelegt wurden. Ein Paradebeispiel für schlechte Programmierung.
Auf Macs ohne die Sicherheitsfunktion System Integrity Protection (kurz SIP) bzw. bei abgeschalteter SIP und installiertem Chrome kam es nach der jüngsten Aktualisierung für den Browser dazu, dass die Rechner nicht mehr neugestartet werden konnten. Der Chrome-Updater veränderte eine wichtige Systemkomponenten derart, dass Macs ohne SIP beim Booten abstürzten. Um es klar zu sagen: Die Aktualisierungsfunktion einer normalen Anwendung hat im Kernsystem nichts verloren.
Bild: Google.
Macs mit aktivierter SIP-Funktion (dies ist die Standardeinstellung ab OS X El Capitan) waren von der Chrome-Problematik nicht betroffen, da SIP tiefe Systemeingriffe verhindert. Bei Workstations, speziell im Zusammenspiel von älterer Profi-Software mit bestimmtem Hardware-Zubehör, kann es jedoch notwendig sein, SIP zu deaktivieren, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Google hat die problembehaftete Änderung in der Chrome-Aktualisierungsfunktion zwar mittlerweile rückgängig gemacht, die Vorgehensweise des Unternehmens wirft jedoch Fragen. Eine derart enge Systemverzahnung einer Updatefunktion ist weder üblich noch technisch notwendig. Mit macOS Catalina sind derartige Spielchen übrigens gar nicht mehr möglich: Das Kernsystem liegt auf einem schreibgeschützten Volume, auf dem Schadsoftware oder schlecht programmierte Programme keinen Schaden mehr anrichten können.
Betroffene Macs können über den Wiederherstellungsmodus und die Eingabe von Terminal-Befehlen repariert werden, wie Google in einem Support-Dokument erläutert.