Adobe: Generatives Erweitern für Premiere Pro in Betatest gestartet

17. Okt. 2024 10:00 Uhr - Redaktion

Adobe spendiert der Videobearbeitungssoftware Premiere Pro die aus Photoshop bekannte Funktion "Generatives Erweitern". Sie steht Abonnenten im Rahmen eines Betatest zur Verfügung und soll in den kommenden Monaten fertiggestellt werden. Unterdessen ist die Version 25.0 von Premiere Pro erschienen.

Zu den Neuerungen in Premiere Pro 25.0 teilte der Hersteller mit: "Frisches, modernes Design: Premiere Pro verfügt jetzt über ein neues, modernes und einheitlicheres Design. Mit zwei dunklen Modi, einem hellen Modus und einem kontrastreichen barrierefreien Modus können Benutzer das Look-and-Feel wie gewünscht anpassen.

Bedienfeld 'Eigenschaften' in Premiere Pro: Das neue kontextbezogene Bedienfeld 'Eigenschaften' zeigt die am häufigsten verwendeten Werkzeuge genau dann an, wenn sie benötigt werden, sodass Premiere Pro für neue Benutzer einfacher zu erlernen und für erfahrene Profis effizienter in der Anwendung ist.

 
Premiere Pro
 
Premiere Pro: "Generatives Erweitern" im Betatest.
Bild: Adobe.

 

Dialogfeld zum Erstellen neuer Projekte: Das Premiere Pro-Dialogfeld Neues Projekt vereinfacht die Projekterstellung durch Funktionen wie Benennung, Speicherauswahl, Vorlagenauswahl, Projekteinstellungen und Überspringen des Importmodus überspringen."

Zur Funktion "Generatives Erweitern" heißt es: "Premiere Pro verwendet generative KI, um Frames nahtlos an den Anfang oder das Ende eines Clips anzufügen. So können Sie Schnitte perfekt timen, eine emotionale Reaktion eines Charakters für einen zusätzlichen Beat festhalten, einen Raumton hinzufügen oder Übergänge abdecken, selbst wenn Sie keine Medien mehr haben." Details werden in einem Support-Dokument erläutert.

Premiere Pro läuft ab macOS Monterey 12, von Adobe empfohlen wird ein Rechner mit Apple-Prozessor.