Apple: Neue Firmware für die AirPods Pro 2 mit Hörgesundheitsfunktionen ist fertig

25. Okt. 2024 10:00 Uhr - Redaktion

Apple hat für die AirPods Pro 2 (Amazon-Werbepartnerlink*) ein umfangreiches Firmware-Update auf die Version 7B19 (zuvor 7A305) veröffentlicht. Es ergänzt mehrere Funktionen für die Hörgesundheit. Dazu gehören ein Hörtest (zeigt den Hörverlust für jedes Ohr an und gibt Empfehlungen) und eine Hörhilfe für Nutzer mit leicht bis mäßig eingeschränktem Hörvermögen (nutzt das Hörprofil, das beim Hörtest erstellt wird).

Benötigt wird iOS/iPadOS 18.1, das in der kommenden Woche für alle Anwender freigegeben wird. Die ebenfalls enthaltene Gehörschutzfunktion (Reduktion lauter Geräusche) gibt es laut Apple allerdings vorerst nur in den USA und in Kanada. Die beiden anderen Funktionen sollen hingegen von Beginn an auch in anderen Ländern zur Verfügung stehen - um diesen Punkt gab es zuletzt etwas Verwirrung hinsichtlich der länderspezifischen Genehmigungen.

Die Installation des Updates erfolgt automatisch, es gibt keine Systemfunktion, um den Vorgang manuell anzustoßen. Dazu Apple: "Firmwareupdates werden automatisch bereitgestellt, während die AirPods geladen werden und sich in Bluetooth-Reichweite des iPhone, iPad oder Mac befinden, das mit einem WLAN verbunden ist."

Apple erläutert die Neuerungen wie folgt: "Laut der Weltgesundheitsorganisation leben etwa 1,5 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt mit eingeschränktem Hörvermögen. Studien haben auch gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Verlust des Hörvermögens und einem verschlechterten allgemeinen Wohlbefinden einer Person besteht, bis hin zu Demenz und sozialer Isolation. Damit Nutzer ihre Hörgesundheit besser verstehen können, bringt Apple ein umfassendes Erlebnis mit Schwerpunkten auf Vorbeugung, Bewusstsein und Unterstützung.

Laut der Apple Hearing Study – einer virtuellen, öffentlichen Längsschnittstudie, die in Zusammenarbeit mit der University of Michigan School of Public Health und der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt worden ist – ist eine von drei Personen regelmäßig lauten Umgebungsgeräuschen ausgesetzt, die sich auf ihr Gehör auswirken können. Dies kann in zahlreichen alltäglichen Situationen passieren, etwa in der U-Bahn auf dem Weg zur Arbeit, beim Rasenmähen zu Hause oder auf einer Sportveranstaltung.

Um Nutzern zu helfen, sich vor lauten Umgebungsgeräuschen zu schützen, ohne dass der typische Klang dessen, was sie sich anhören, darunter leidet, kommt die Funktion Reduktion lauter Geräusche auf die AirPods Pro. Die Silikontips ermöglichen eine passive Geräuschminderung, während der H2 Chip aktiv lautere, eher unregelmäßige Geräusche 48.000 Mal pro Sekunde reduzieren kann. Die Reduktion lauter Geräusche ist standardmäßig in allen Hörmodi aktiv und in einer Vielzahl von lauten Umgebungen hilfreich. Durch einen völlig neuen Multiband-Algorithmus mit großem Dynamikbereich bleiben Sounds bei Live-Events wie Konzerten natürlich und lebendig.

 
AirPods Pro Hörtest

 

AirPods Pro 2: Softwareupdate ergänzt Hörtest und Hörhilfe.
Bild: Apple.

 

Eine Verschlechterung des Hörvermögens geschieht oft schleichend, sodass viele Menschen nicht wissen, dass sie vielleicht betroffen sind. Laut der American Speech-Language-Hearing Association haben 80 Prozent der Erwachsenen in den USA in den vergangenen fünf Jahren keinen Hörtest gemacht. Um Nutzern noch mehr Einblicke in ihre Hörgesundheit zu geben, bringt Apple einen intuitiven, wissenschaftlich anerkannten Hörtest, der ein klinisches Standardverfahren namens Reintonaudiometrie nutzt. Nutzer können ihn selbstständig mit ihren AirPods Pro und einem kompatiblen iPhone oder iPad durchführen.

Nutzer können den praktischen Test in etwa fünf Minuten ganz bequem zu Hause machen. Die Hörtestfunktion nutzt neue Erkenntnisse aus der Akustik und bietet Nutzern ein interaktives Erlebnis. Wenn man den Test durchführt, erhält man eine leicht verständliche Zusammenfassung der Ergebnisse, darunter eine Zahl, die den Hörverlust für jedes Ohr angibt, eine Einordnung sowie Empfehlungen. Die Ergebnisse umfassen ein Audiogramm und werden privat und sicher in der Health App gespeichert. Nutzer können sie mit medizinischem Personal teilen, um ein fundierteres Gespräch zu führen.

Der Hörtest basiert auf Erkenntnissen aus der Apple Hearing Study und ist mithilfe großer Mengen an realen Daten entwickelt worden. Das Feature ist dann auf Basis des klinischen Goldstandards Reintonaudiometrie validiert worden.

Mehr über den Verlust des Hörvermögens zu erfahren, ist ein wichtiger Schritt, um die nötige Hörhilfe zu erhalten – was jedoch aufgrund hoher Kosten und begrenztem Zugang eine Herausforderung sein kann. Weltweite Studien zeigen, dass Gehörverlust oft unbehandelt bleibt. Die Apple Hearing Study hat ergeben, dass 75 Prozent aller Menschen, bei denen ein eingeschränktes Hörvermögen diagnostiziert worden ist, nicht die benötigte Hörhilfe erhalten haben.

Die AirPods Pro kommen mit einer innovativen rezeptfreien Hörhilfefunktion für Nutzer mit leicht bis mäßig eingeschränktem Hörvermögen. Mithilfe des personalisierten Hörprofils, das beim Hörtest erstellt wird, verwandelt dieses neue Feature die AirPods Pro unmittelbar in eine Hörhilfe auf klinischem Niveau. Nach dem Einrichten ermöglicht das Feature personalisierte dynamische Anpassungen, um die Geräusche im Umfeld von Nutzern in Echtzeit für sie zu verstärken. So können sie besser Gespräche führen und mit den Menschen um sie herum und ihrer Umgebung in Verbindung bleiben. Mit der Audioqualität der AirPods Pro wird das personalisierte Hörprofil von Nutzern automatisch auf Musik, Filme, Spiele und Telefongespräche auf all ihren Geräten angewandt, ohne dass sie Einstellungen anpassen müssen. Die Hörhilfefunktion lässt sich auch mit einem von Hörmedizinern erstellten Audiogramm einrichten.

Die Hörhilfefunktion ist in einer kontrollierten, randomisierten Studie klinisch validiert worden, in der die wahrgenommenen Vorteile der Funktion und deren individuelle Einstellungen mit einer Konfiguration verglichen worden sind, bei der die Einstellungen mit Unterstützung durch Audiologen vorgenommen worden waren."


*Hinweis zu Partnerlinks: Der Klick auf einen solchen Link führt zum Werbepartner. Wird dort ein Produkt erworben, erhalten wir eine geringe Provision, die uns dabei hilft, dieses Angebot auch in Zukunft zu betreiben. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.