Plattformübergreifende Ordner-Synchronisierung: FreeFileSync 14 verbessert macOS-Integration

20. Jan. 2025 10:00 Uhr - Redaktion

FreeFileSync, eine quelloffene Software zum Abgleich von Verzeichnisinhalten zwischen mehreren Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, ist in der Version 14.0 erschienen. Nach Angaben der Entwickler wurde die macOS-Integration mit dem Update verbessert. Beispielsweise wird nun der Dunkelmodus des Betriebssystems unterstützt.

Außerdem sind weitere Verbesserungen und macOS-spezifische Änderungen in FreeFileSync 14.0 vorgenommen worden: "Verringerung des Spitzenspeicherverbrauchs um 12 Prozent. Abweichung der Fortschrittsanzeige im Dock-Symbol behoben (macOS). Verhinderung von App Napp während Vergleich/Synchronisation (macOS). Verbesserte Größen- und Datumsformatierung für Dateilisten (macOS). Verbessertes Raster zur Anpassung des Kontextmenüs."

FreeFileSync setzt mindestens OS X Yosemite 10.10 voraus und ist mit macOS Sequoia 15 kompatibel. Das quelloffene Programm bietet eine in mehr als 30 Sprachen übersetzte Benutzeroberfläche und läuft auch unter Windows (ab Version 7) sowie gängigen Linux-Distributionen wie Ubuntu, Mint, Debian, CentOS oder Fedora.

FreeFileSync ist für die private/nichtkommerzielle Nutzung mit eingeschränktem Funktionsumfang kostenfrei. Für den Einsatz in Unternehmen bietet das Projekt Lizenzen zum Preis von 20 Euro pro Gerät an (inklusive Updates für die Dauer eines Jahres), die alle Funktionen (inklusive parallele Kopiervorgänge und E-Mail-Notifikationen) enthält.

 
FreeFileSync
 
FreeFileSync ermöglicht den plattformübergreifenden Ordner-Abgleich.
Bild: freefilesync.org.

 

Die plattformübergreifende Synchronisation von Verzeichnissen zwischen Macs sowie Linux- und Windows-Rechnern ist sowohl mit lokalen Ordnern als auch mit Ordnern auf Netzwerkfreigaben möglich. Die Synchronisation via FTPS und Google Drive wird ebenso unterstützt. Anstatt jede Datei jedes Mal zu kopieren, ermittelt FreeFileSync die Unterschiede zwischen einem Quell- und einem Zielordner und überträgt nur die minimal erforderliche Datenmenge.

Video-Tutorials sind hier zu finden. Häufig gestellte Fragen beantworten die Entwickler auf dieser Web-Seite.