Apple-Quartalsbericht: Starke Mac-Zahlen, iPhone und China schwächeln

31. Jan. 2025 08:00 Uhr - Redaktion

Apple hat die Zahlen des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt: Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4 Prozent von 119,6 auf 124,3 Milliarden US-Dollar, der Gewinn um 7 Prozent von 33,9 auf 36,3 Milliarden US-Dollar (2,40 US-Dollar je Aktie). Die Erwartungen der Analysten hat das Unternehmen damit leicht übertroffen. Negativ für Apple: Das China-Geschäft und der iPhone-Umsatz waren rückläufig.

Der mit iPhones erzielte Umsatz sank im Vorjahresvergleich von 69,7 auf 69,1 Milliarden US-Dollar, während die Mac-Sparte um 15 Prozent von 7,8 auf 9 Milliarden US-Dollar zulegte. Die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich Wearables, Home und Zubehör gingen von 12 auf 11,7 Milliarden US-Dollar zurück. Das Geschäft mit Dienstleistungen legte hingegen von 23,1 auf 26,3 Milliarden US-Dollar zu. Einen Zuwachs gab es auch bei den Tablets (7 auf 8,1 Milliarden US-Dollar).

Vor allem beim iPhone hatten sich die Finanzexperten mehr erhofft (71 Milliarden US-Dollar Umsatz), Mac und iPad schnitten hingegen besser ab als erwartet. Die neuen Mac-Modelle mit der M4-Prozessorserie seien auf sehr positive Resonanz gestoßen, sagte Apple-CEO Tim Cook dem US-Sender CNBC. Negativ habe sich der starke US-Dollar ausgewirkt.

 
MacBook Pro mit M4, M4 Pro und M4 Max
 
M4-Modelle ließen den Mac-Umsatz um 15 Prozent steigen.
Bild: Apple.

 

Mit Ausnahme von China wuchs Apples Umsatz in allen Regionen. Die Umsatzverteilung: Amerika mit 52,6 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 50,4 Milliarden US-Dollar), Europa mit 33,9 Milliarden US-Dollar (30,4 Milliarden US-Dollar), China mit 18,5 Milliarden US-Dollar (20,8 Milliarden US-Dollar), Japan mit 9 Milliarden US-Dollar (7,8 Milliarden US-Dollar) und Asien-Pazifik mit 10,3 Milliarden US-Dollar (10,2 Milliarden US-Dollar).

"Unser Rekordumsatz und unsere starken operativen Margen haben den Gewinn pro Aktie mit einem zweistelligen Wachstum auf einen neuen Rekordwert getrieben und es uns ermöglicht, mehr als 30 Milliarden Dollar an die Aktionäre zurückzugeben", sagt Kevan Parekh, CFO von Apple. "Wir freuen uns auch, dass unsere installierte Basis aktiver Geräte über alle Produkte und geografischen Segmente hinweg ein neues Allzeithoch erreicht hat."

Apple gab im vergangenen Quartal 8,3 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus, nach 7,7 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Bruttomarge bleibt mit 46,9 Prozent auf sehr hohem Niveau.

Für das laufende zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 rechnet der Mac- und iPhone-Hersteller mit einem Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Das erste Quartal des Apple-Geschäftsjahres 2025 begann am 29. September 2024 und wurde am 28. Dezember 2024 abgeschlossen. Apples Geschäftsjahr weicht vom Kalenderjahr ab.