Verschlüsselungssoftware Cryptomator: Version 1.16 mit Touch-ID-Unterstützung ist fertig

29. Apr. 2025 16:00 Uhr - Redaktion

Cryptomator ist eine quelloffene Verschlüsselungssoftware, die kostenlos für Mac, Linux und Windows angeboten wird. Nun hat der in Bonn ansässige Hersteller Skymatic die Version 1.16 fertiggestellt. Wichtigste Neuerung unter macOS: Es wird nun das Entsperren der Datenbank per Touch-ID-Sensor unterstützt.

Das Unternehmen teilte zu den Neuheiten der Version 1.16 mit: "EventView: Überblick über wichtige Tresor-Ereignisse:
Ihr wollt wissen, ob es beim Entsperren eines Tresors zu Konflikten kam oder ob beschädigte Dateien erkannt wurden? Mit dem neuen EventView habt ihr nun eine Übersicht über relevante Ereignisse innerhalb eines entsperrten Tresors – wie z. B. Konfliktlösungen oder Hinweise auf beschädigte Dateien. So bleibt ihr immer auf dem Laufenden, was in eurem Tresor passiert.

Dateinamen entschlüsseln: Mit der neuen Funktion Decrypt File Name könnt ihr verschlüsselte Dateien innerhalb eines Tresors auswählen und euch deren ursprüngliche, unverschlüsselte Dateinamen anzeigen lassen – ohne die Datei selbst öffnen zu müssen. Ein praktisches Tool für alle, die einen schnellen Überblick brauchen!

Touch ID-Unterstützung für macOS: Ab sofort könnt ihr eure Tresore auf dem Mac ganz bequem mit Touch ID entsperren! Das macht die Nutzung nicht nur schneller, sondern auch komfortabler und sicherer – gerade auf Geräten mit biometrischer Authentifizierung."

Außerdem haben die Entwickler zahlreiche Detailverbesserungen, Änderungen und Problembehebungen vorgenommen. Details dazu sind in den Versionsanmerkungen auf GitHub zu finden.

 
Cryptomator
 
Cryptomator: Quelloffen und kostenlos für den Mac.
Bild: Skymatic.

 

Cryptomator setzt macOS Big Sur 11 oder neuer voraus, für Intel-Rechner wird die Installation von macFUSE empfohlen, für Apple-Silicon-Macs die Installation von Fuse-T. Die Anwendung liegt auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und vielen weiteren Sprachen vor. Die Kompatibilität mit macOS Sequoia 15 seit Ende letzten Jahres gegeben.

Die Anwendung verschlüsselt Dateien und Ordner in lokalen Datenbanken (gesichert per AES und 256-Bit-Schlüssellänge) und bietet sich sowohl für Cloud-Uploads als auch die lokale Nutzung an. Die Datenbanken lassen sich plattformübergreifend mit den jeweiligen Clients, auch den kostenpflichtigen Apps für iOS/iPadOS und Android, öffnen. Das Projekt ist auf GitHub zu finden.

Der quelloffene Remote-Dateimanager Cyberduck bietet Unterstützung für Cryptomator.