Apple wird die nächsten Betriebssystem-Hauptversionen macOS 16 und iOS/iPadOS 19 offiziell erst Mitte Juni zur Entwicklerkonferenz WWDC25 vorstellen, einige Neuerungen hat das Unternehmen jedoch bereits vorab verkündet. Sie betreffen die Bedienungshilfen zur Verbesserung der Barrierefreiheit bei der Nutzung von Apple-Geräten. Die Einführung soll im Laufe des Jahres erfolgen.
Die von iPhone und iPad bekannte Lupenfunktion zur Vergrößerung von Text kommt auch auf den Mac, dazu wird einfach die Kamera des Apple-Smartphones oder eine USB-Kamera verwendet. Die App-Stores für macOS und iOS/iPadOS führen Angaben zur Barrierefreiheit ein - dort werden die von Programmen und Spielen unterstützten Bedienungshilfen hervorgehoben.
Weitere Ankündigungen beinhalten laut Apple den Reader für Barrierefreiheit, einen neuen systemweiten Lesemodus, der speziell für Barrierefreiheit entwickelt wurde, sowie Updates für Live Mithören, Hintergrundgeräusche, Eigene Stimme, Hinweise auf Fahrzeugbewegung und mehr. Xcode erhält eine Sprachsteuerung, während CarPlay um Unterstützung für große Textdarstellung ergänzt wird. Mit Head Tracking können Anwender iPhone und iPad ähnlich wie mit Eye Tracking einfacher durch Kopfbewegungen steuern.
Der Hersteller teilte mit: "Seit 2016 bietet die Lupe auf iPhone und iPad Blinden und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Werkzeuge zum Vergrößern, Lesen von Text und Erkennen von Objekten in ihrer Umgebung. In diesem Jahr kommt die Lupe auf den Mac, um die physische Welt für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen zugänglicher zu machen. Die Lupe App für den Mac verbindet sich mit der Kamera des Anwenders, sodass die Umgebung, beispielsweise ein Bildschirm oder ein Whiteboard, vergrößert werden kann. Die Lupe funktioniert über die Continuitykamera auf dem iPhone sowie mit angeschlossenen USB-Kameras und unterstützt das Lesen von Dokumenten mit Schreibtischansicht.

Bild: Apple.
Mit mehreren Live Sessionfenstern können Anwender mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, indem sie eine Präsentation mit einer Webcam ansehen und gleichzeitig mit Schreibtischansicht in einem Buch mitlesen. Mit benutzerdefinierten Ansichten kann man Helligkeit, Kontrast, Farbfilter und sogar die Perspektive anpassen, um Text und Bilder besser zu sehen. Ansichten können auch erfasst, gruppiert und gespeichert werden, um sie später hinzuzufügen. Darüber hinaus ist die Lupe für den Mac in eine weitere neue Funktion für Barrierefreiheit integriert, dem Reader für Barrierefreiheit, der Text aus der physischen Welt in ein benutzerdefiniertes, lesbares Format umwandelt.
Zugriff auf Braille ist eine völlig neue Erfahrung, die iPhone, iPad, Mac und Apple Vision Pro in ein voll funktionsfähiges Braille-Notizgerät verwandelt, das tief in das Apple Ökosystem integriert ist. Mit einem integrierten Appstarter können Anwender jede App ganz einfach öffnen, indem sie mit der Braille-Bildschirmeingabe oder einem angeschlossenen Braille-Gerät tippen. Mit Zugriff auf Braille kann man schnell Notizen im Braille-Format erstellen und Berechnungen mit Nemeth Braille durchführen, einem Braille-Code, der häufig in Klassenzimmern für Mathematik und Naturwissenschaften verwendet wird. Nutzer können BRF-Dateien (Braille Ready Format) direkt über Zugriff auf Braille öffnen und so auf eine Vielzahl von Büchern und Dateien zugreifen, die zuvor auf einem Braille-Notizgerät erstellt wurden. Dank einer integrierten Form von Live Untertiteln können Anwender Gespräche in Echtzeit direkt auf Braille-Displays transkribieren.
Der Reader für Barrierefreiheit ist ein neuer systemweiter Lesemodus, der Text für Anwender mit einer Vielzahl von Einschränkungen, wie Legasthenie oder eingeschränktem Sehvermögen, leichter lesbar macht. Der Reader für Barrierefreiheit ist auf iPhone, iPad, Mac und der Apple Vision Pro verfügbar und bietet neue Möglichkeiten, Text anzupassen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren, die man lesen möchte. Dazu stehen umfangreiche Optionen für Schriftart, Farbe und Abstand sowie Unterstützung für gesprochene Inhalte zur Verfügung. Der Reader für Barrierefreiheit kann aus jeder App heraus gestartet werden und ist in die Lupe App für iOS, iPadOS und macOS integriert, sodass Anwender mit Text in der realen Welt interagieren können, beispielsweise in Büchern oder auf Speisekarten."