Nach einem mehrmonatigen Betatest ist der quelloffene, kostenlose Mediaplayer IINA in der finalen Version 1.4 erschienen. Zu den Neuerungen gehören Unterstützung von Plug-ins zur Erweiterung des Funktionsumfangs, die Wiedergabe von räumlichem Audio, Leistungsoptimierungen, eine aktualisierte Codec-Unterstützung (darunter FFmpeg 7) sowie eine verbesserte Benutzeroberfläche mit zusätzlichen Einstellungsoptionen und Anpassungen an macOS Tahoe 26.0.
Das Projekt teilte mit: "Das Plugin-System ermöglicht es Ihnen, die Funktionalität von IINA mit JavaScript zu erweitern. Sie können die Wiedergabe steuern, die mpv-API aufrufen, auf das Netzwerk und das Dateisystem zugreifen, benutzerdefinierte Benutzeroberflächenelemente hinzufügen und vieles mehr. Das Plugin-System ist in IINA 1.4.0 verfügbar". Nähere Informationen dazu sind auf dieser Web-Seite zu finden.
Weitere Verbesserungen, Optimierungen und Problembehebungen in IINA 1.4 betreffen die Untertitel-Unterstützung, den Musikmodus, den Import von Wiedergabelisten, die Einstellungen, das Farbmanagement mitsamt HDR-Unterstützung, die Stabilität und Zuverlässigkeit sowie weitere Bereiche. Die vollständigen Versionsanmerkungen haben die Entwickler auf GitHub bereitgestellt.

Bild: IINA Project.
IINA 1.4 setzt auf Apple-Silicon-Macs mindestens macOS Monterey 12 und auf Intel-Macs mindestens macOS Catalina 10.15 voraus. Die schlanke Anwendung, größtenteils geschrieben in der Apple-Programmiersprache Swift, punktet mit einer tiefen macOS-Integration. Zum Funktionsumfang gehören ein Equalizer, Unterstützung für GPU-Hardwarebeschleunigung, ein Bild-in-Bild-Modus, anpassbare Tastaturkürzel, ein Musik-Modus mit Mini-Player, ein Equalizer, zahlreiche Einstellungsoptionen, YouTube-Anbindung sowie Untertitel- und Kapitelmarken-Unterstützung.
IINA ist eine mehrsprachige Anwendung und basiert auf quelloffener Software wie FFmpeg und mpv. Wie jedes Open-Source-Projekt lebt auch IINA von Fehlerberichten, Verbesserungsvorschlägen und Mitarbeit via GitHub.