Der quelloffene, kostenfreie Markdown-Editor MarkEdit ist in der Version 1.27 erschienen. Das Update bietet Anpassungen an das neue "Liquid Glass"-Oberflächendesign von macOS Tahoe 26, Anbindung an Apples neues Foundation-Models-Framework sowie Leistungsoptimierungen und Fehlerkorrekturen.
Die Unterstützung für macOS Sonoma 14 wurde eingestellt, MarkEdit setzt nun mindestens macOS Sequoia 15 voraus. Einzelheiten zur Version 1.27 erläutert der Entwickler in den Versionsanmerkungen. Das Programm verwendet die Auszeichnungssprache Markdown zur Formatierung und Strukturierung von Texten. Die schlanke Anwendung (benötigt weniger als 10 MB Speicherplatz) öffnet und verarbeitet auch größere Markdown-Dateien mit hoher Geschwindigkeit und ist gut in macOS integriert.
"MarkEdit ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Sie können die Benutzeroberfläche und das Verhalten auch anpassen, indem Sie eigene Skripte hinzufügen, einschließlich der Verwendung von CodeMirror-Erweiterungen", so das Projekt. Die Anwendung wird regelmäßig mit Aktualisierungen versorgt.

Bild: GitHub.
Die englischsprachige Software bietet eine minimalistische Benutzeroberfläche, einen Diff-Vergleich beim Durchsuchen der Versionen und eine optionale automatische Wortvervollständigung, unterstützt die gleichzeitige Textbearbeitung an mehreren Stellen und bietet Anbindung an die macOS-Kurzbefehle. Inaktive Zeilen lassen sich dimmen, zudem gibt es eine Einrückung von Listen und Blockzitaten. Der Export in Formaten wie Word, RTF, HTML oder PDF wird via Pandoc umgesetzt.
Erweiterungen für MarkEdit sind auf dieser Web-Seite zu finden, die Dokumentation gibt es hier.