Steinberg kündigt Ausgliederung der Hardwaresparte an

09. Okt. 2025 13:00 Uhr - Redaktion

Die Yamaha-Tochterfirma Steinberg gliedert die eigene Hardwaresparte aus und konzentriert sich fortan ausschließlich auf Software. Alle Hardwareprodukte von Steinberg werden künftig unter dem Markennamen Yamaha weitergeführt. Diese Änderung sei das direkte Ergebnis einer systematischen Umstrukturierung der Produktentwicklung beider Unternehmen, so Steinberg.

Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg teilte mit: "Steinberg gibt bekannt, dass sich das Unternehmen im Rahmen einer
Restrukturierung der Produktentwicklungssysteme künftig wieder ausschließlich auf die Entwicklung und den Verkauf von Software konzentrieren wird.

Die ersten gemeinsam entwickelten Hardware-Produkte von Yamaha und Steinberg kamen bereits 2008 auf den Markt. Als besonders erfolgreich erwiesen sich dabei die Audio-Interfaces MR816 sowie der Cubase-Controller CC12. In der Folge brachte Yamaha eine Reihe von Audio-Interfaces und Controllern unter der Marke Steinberg auf den Markt, die von Anwendern auf der ganzen Welt geschätzt werden. [...]

 
Dorico
 
Cubase & Co.: Steinberg fokussiert sich künftig ausschließlich auf Software.
Bild: Steinberg.

 

Mit Steinbergs exklusivem Fokus auf der Entwicklung und dem Vertrieb von Software, werden die neuen Strukturen beider Unternehmen hinsichtlich der eigenen Expertise und Ressourcen, aber auch in Bezug auf die Kooperation im Unternehmensverbund, ab jetzt noch effektiver unterstützt. Dank dieser Neuaufstellung profitieren Anwender von einem optimal integrierten Produkterlebnis, welches Software und Hardware noch besser miteinander vereint.

Steinbergs Audio-Interface-Modelle IXO12, IXO22, UR22C und UR44C werden im Zuge der Umstrukturierung unter der Marke Yamaha als UR12MK3, UR22MK3, URX22C bzw. URX44C neu vorgestellt. Parallel werden andere Audio-Interfaces der Marke Steinberg allmählich aus dem Sortiment genommen. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und vor allem Unannehmlichkeiten für unsere Kunden zu vermeiden, werden sowohl Yamaha als auch Steinberg auf absehbare Zeit weiterhin Produkt-Support und Treiber bereitstellen."

Steinberg wurde im Jahr 2004 von Yamaha übernommen. Letztes Jahr feierte die Firma ihr 40jähriges Bestehen.