Das im Oktober veröffentlichte Betriebssystem OS X 10.9 "Mavericks" ist in Nordamerika inzwischen auf etwa 40 Prozent aller Macs installiert. Das geht aus Zahlen der Marktforschungsfirma Chitika hervor. Grundlage sind die Zugriffe auf das Chitika-Werbenetzwerk aus Kanada und den USA in der vergangenen Woche.

Die Verbreitung von OS-X-Versionen in Nordamerika.
Bild: Chitika.
Das Unternehmen prüfte, mit welchen OS-X-Versionen die Zugriffe erfolgten. Spitzenreiter ist demnach OS X 10.9 "Mavericks" mit 40 Prozent, gefolgt von OS X 10.8 "Mountain Lion" mit 21 Prozent und OS X 10.7 "Lion" mit 18 Prozent. OS X 10.6 "Snow Leopard" kommt ebenfalls auf 18 Prozent, OS X 10.5 "Leopard" auf drei Prozent. Auf OS X 10.4 "Tiger" und ältere Versionen entfallen je ein Prozent. Laut Chitika wurden mehrere Dutzend Millionen Web-Zugriffe ausgewertet.
Zum Vergleich: OS X 10.8 "Mountain Lion" war laut Chitika im August 2013, d. h. 13 Monate nach Markteinführung, auf gerade einmal 34 Prozent aller Macs in Nordamerika installiert. Die rasche Verbreitung von OS X 10.9 "Mavericks" sei auch darauf zurückzuführen, dass Apple das Betriebssystem kostenlos anbiete, so Chitika.
Ende Februar erschien mit OS X 10.9.2 ein umfangreiches Update für "Mavericks", das viele Verbesserungen und Fehlerkorrekturen bietet. Mit OS X 10.9.3 befindet sich ein weiteres bedeutendes Update in der Entwicklung. OS X 10.9.3 verbessert die Unterstützung für 4K-Bildschirme und bringt die lokale Synchronisation von Kontakten und Terminen mit iOS-Geräten zurück (mehr dazu hier).
Kommentare
So bleibe ich bei den 18%
So bleibe ich bei den 18% und bin zufrieden.
Ich auch ...
... und komme sogar mit Snow Leopard und Leopard auf 21 % !
XProtect
Seit Snow Leo ist in OS X der appleeigene Malwarescanner XProtect integriert. Der aktualisiert sich automatisch 1 x Tag, bzw. bei jedem Mac- Start u. Neustart.
Ob das XProtect auch funktioniert, bzw. sich regelmäßig aktualisiert, könnt Ihr mit dem Terminal kontrollieren.
more /System/Library/CoreServices/CoreTypes.bundle/Contents/Resources/XProtect.meta.plist
Schöner geht die Kontrolle mit WallsOfTroy
http://www.heise.de/download/wallsoftroy-1184184.html
Damit ist IMHO ein extra Virensanner überflüssig.
Wenn man mal eine Datei auf Schadfreiheit überprüfen will, reicht IMO ClamXav.
Kein Wechsel wegen schlechten OS X Server (10.7-10.9)
Hallo
Ich habe noch X Grosskunden wo ich nicht auf die Idee komme zu wechseln, dies weil der Open Directory und Mobile User unter mit den Server 10.6.8 perfekt funktionieren. Mit Einführung von 10.7 und später hart Apple ein Spielzeugserver verbaut. Ab 10.8 und 10.9 sin schon Verbesserungen gemacht worden aber noch immer hat es Riese Problemen vorallen mit SMB, FTP und die Verwaltung von OD User.
Die Firmen brauchen den SnickSnack von die neue Systemen nicht (macht die Verwaltung der Clients nur Mühsam).
Gérard
Kommentar/Feedback