Der US-Hersteller Other World Computing (OWC) hat unter dem Namen StudioStack eine Erweiterung für den Mac Studio angekündigt. Sie wird einfach auf den Desktop-Rechner gestellt und verfügt über zwei interne Steckplätze zum Einbau einer SSD (NVMe) und einer herkömmlichen Festplatte (SATA) sowie über zusätzliche Anschlüsse.
Die Anbindung an den Mac Studio M3 Ultra/M4 Max erfolgt via Thunderbolt 5. Zwar ist auch die Verbindung via Thunderbolt 4 mit älteren Mac-Studio-Baureihen möglich, jedoch mit niedrigeren Geschwindigkeiten. Unterstützt werden SSD-Laufwerke mit M.2-Anschluss ohne Kühlkörper im Format 2280 M Key und 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-Festplatten, jeweils von beliebigen Herstellern in beliebigen Speicherkapazitäten. Die SATA-Festplatten sind laut OWC intern via USB angebunden.

Bild: OWC.
An Anschlüssen stehen 4x Thunderbolt 5 (ein Anschluss ist für die Verbindung zum Mac reserviert) und 3x USB-A zur Verfügung. Die Thunderbolt-Ports unterstützen wie gewohnt auch USB-C. Das Aluminiumgehäuse wird durch einen temperaturgesteuerten Lüfter mit variabler Drehzahl gekühlt. Zum Lieferumfang gehören ein externes Netzteil und ein Thunderbolt-5-Anschlusskabel. OWC gibt ein Jahr Garantie.
Das Leergehäuse kostet 329,99 US-Dollar, mit einem Auslieferungsbeginn in den USA voraussichtlich Mitte Dezember. Bis StudioStack auch in Europa zu haben sein wird, dürfte es noch etwas dauern. Die Thunderbolt-5-Unterstützung benötigt mindestens macOS Sequoia 15. Die Installation eines Treibers ist nicht erforderlich. Zum Einbau von Festplatte und SSD wird das Gehäuse einfach per Schraubenzieher geöffnet.
Zum Thema: OWC: Neues Thunderbolt-5-Dock bietet drei Ethernet-Ports mit bis zu 10 Gbit.
