Die Spiele-Plattform Steam erhöht die Systemanforderungen für den Mac-Client. Nach Herstellerangaben endet in dieser Woche die Unterstützung für macOS Big Sur 11, anschließend setzt die Software mindestens macOS Monterey 12 voraus. Unterdessen befindet sich die native Apple-Silicon-Version weiter im Betatest, ein Erscheinungstermin für die Fertigstellung ist noch nicht bekannt.
Der Steam-Hersteller Valve teilte mit: "Am 15. Oktober 2025 wird Steam die Unterstützung für macOS Version 11 ('Big Sur') offiziell einstellen. Nach diesem Datum wird der Steam-Client auf dieser Version von macOS nicht mehr laufen. Um Steam und alle über Steam gekauften Spiele oder anderen Produkte weiterhin nutzen zu können, müssen Nutzer auf eine neuere Version von macOS aktualisieren.

Bild: Steam.
Diese Änderung ist erforderlich, da die Kernfunktionen von Steam auf einer eingebetteten Version von Google Chrome basieren, die auf älteren Versionen von macOS nicht mehr funktioniert. Darüber hinaus werden zukünftige Versionen von Steam macOS-Funktions- und Sicherheitsupdates erfordern, die nur in macOS 12 und höher verfügbar sind."
Steam ist eine der wichtigsten Spiele-Plattformen im klassischen Computersegment. Während Apple mit dem hauseigenen Abo-Dienst Arcade überwiegend den Bereich der Gelegenheitsspiele für eher jüngere Zielgruppen primär für iPhone und iPad abdeckt, erscheinen die meisten AAA-Titel auf Plattformen wie Steam. Dementsprechend hat Steam eine hohe Bedeutung im Spielemarkt.
Die native Apple-Silicon-Unterstützung befindet sich seit dem Frühsommer im Betatest. Die Übersetzungsumgebung Rosetta 2 wird nicht mehr benötigt, wodurch die CPU- und RAM-Auslastung verringert wird und das Programm schneller startet und deutlich flüssiger läuft.