Langjährigen Mac-Anwendern dürfte WhatRoute ein Begriff sein. Das von Bryan Christianson entwickelte Netzwerkutility gibt es bereits seit rund 30 Jahren: Der Ursprung der Software reicht bis in die 1990er Jahre zurück – die erste WhatRoute-Version wurde einst für MacOS 7.5 entwickelt. Nun hat der Autor ein Update für das Programm zum Download bereitgestellt.
WhatRoute wird von Christianson beständig gehegt und gepflegt. Die neue Version 2.7 bietet verschiedene Modernisierungen und ergänzt Unterstützung für das geänderte Verhalten von Anmeldeobjekten ab macOS Ventura 13. Die Unterstützung für ältere Betriebssystemversionen wurde eingestellt, WhatRoute 2.7 setzt mindestens macOS Big Sur 11 voraus (das ab OS X El Capitan 10.11 lauffähige WhatRoute 2.6.9 wird aber weiterhin angeboten).

Bild: Bryan Christianson.
WhatRoute dient zur Analyse von Internetverbindungen. Es kann beispielsweise mittels des Traceroute-Befehls die Stationen bis zu einer Zieladresse (IP oder Domain) darstellen und auf Wunsch auf einer Weltkarte visualisieren. Zum weiteren Funktionsumfang von WhatRoute gehören Whois- und DNS-Lookup-Abfragen, Port-Scan und eine Ping-Funktion, mit der geprüft werden kann, ob ein Server erreichbar ist und welche Paketlaufzeiten anfallen.
Ab macOS Big Sur 11 bietet sich WhatRoute als Ersatz für das von Apple eingestellte Netzwerkdienstprogramm an - ebenso das im letzten Jahr erschienene Neo Network Utility vom DEVONthink-Hersteller DEVONtechnologies.