10 Jahre Apple Watch: Nach holprigem Start heute vielseitiger Gesundheitsbegleiter

25. Apr. 2025 11:00 Uhr - Redaktion

Die Apple Watch feiert zehnjähriges Bestehen: Am 24. April 2015 kam das erste Modell in den Handel. Apple hat mit der Computeruhr einen weiten Weg zurückgelegt: Von der belächelten ersten Generation (geringer Funktionsumfang ohne klares Bedienungskonzept, niedrige Performance mit begrenzter Akkulaufzeit, iPhone musste immer mitgeführt werden) bis zu dem Produkt, das die Apple Watch heute ist - ein leistungsstarker Begleiter mit Fokus auf Gesundheit, Fitness und Kommunikation.

"Apple Watch schlägt ein neues Kapitel in der Art unserer Beziehung zu Technologie auf und wir denken, dass unsere Kunden sie lieben werden. Wir können es kaum erwarten, dass Leute anfangen Apple Watch zu tragen, um einfach Zugriff auf bedeutende Informationen zu erhalten, mit der Welt zu interagieren und einen besser strukturierten Tag zu leben, dadurch, dass sie sich ihrer täglichen Aktivitäten bewusster als jemals zuvor sind", sagte Apple-CEO Tim Cook bei der Ankündigung der Apple Watch im September 2014.

Die Apple Watch gehört - neben AirPods und Apple-Silicon-Macs - zu den bedeutendsten Produkteinführungen in der Ära von Cook. Nach dem holprigem Start kristallisierten sich schnell die primären Einsatzgebiete Fitness und Gesundheit heraus und legten den Grundstein für den Erfolg - nach fünf Jahren lag die Zahl der aktiven Apple-Watch-Nutzer bereits bei 100 Millionen. Drei Ausführungen gibt es inzwischen: Neben dem regulären Modell die günstige Apple Watch SE und die Apple Watch Ultra als High-End-Version.

Apple führte den eingeschlagenen Weg konsequent fort und verbesserte die Apple Watch mit jeder Generation, wie sich an den Gesundheitsfunktionen ablesen lässt: Moderne Modelle verfügen über Herzfrequenzsensor, EKG-Messung, Schlaf-Tracking mit Hinweisen bei Schlafapnoe, Sturz- und Unfallerkennung, Messung von Körpertemperatur und Blutsauerstoffgehalt, Lärmüberwachung sowie zahlreiche Funktionen zur Erfassung und Auswertung sportlicher Aktivitäten für viele Sportarten. Die Apple Watch animiert zur Bewegung und kann ein Frühindikator für gesundheitliche Probleme sein und Anwendern die Konsultation eines Arztes empfehlen.

 
Apple Watch Series 10
 
Apple Watch Series 10: Dünneres Design zum zehnjährigen Jubiläum der Computeruhr.
Bild: Apple.

 

Für die Zukunft zeichnen sich bedeutende Weiterentwicklungen für die Apple Watch ab: Der Hersteller forscht unter anderem an der Blutzuckermessung mittels eines optischen Verfahrens, wobei diese Technologie wohl erst in einigen Jahren marktreif sein dürfte. Ebenfalls im Gespräch für eine der kommenden Generationen ist die Überwachung des Blutdrucks mitsamt Warnungen bei Bluthochdruck.

Aber auch Abseits der Gesundheits- und Fitnessfunktionen hat sich einiges getan: Die Displays wurden größer, das iPhone muss nach erstmaligem Einrichten nicht mehr ständig mitgeführt werden, dank Energiesparmodus hält der Akku deutlich länger und durch Funktionen wie GPS, Kompass, Höhenmesser, Wassertemperatur-Sensor, Tiefenmesser, Apple-Pay-Unterstützung und Telefonie-/Internet-Unterstützung via Mobilfunk ist die Apple Watch heute sehr vielseitig einsetzbar. Mit der Series 10 wurde die Apple Watch zudem dünner und leichter.

Am Design scheiden sich sich freilich weiter die Geister - nicht wenige Nutzer bevorzugen aufgrund des runden Designs eine Galaxy Watch. Allerdings kann sich Apple, wie bereits bei iPhone und iPad, wieder einmal zugute halten, mit der Apple Watch ein Produktsegment nachhaltig begründet zu haben. Und wer weiß, vielleicht ermöglichen flexible Displays, die sich um das Handgelenk schmiegen, eines Tages völlig neue Designkonzepte für die Apple Watch.