macOS Tahoe 26: Keine Unterstützung für FireWire-Geräte

23. Juni 2025 17:00 Uhr - Redaktion

Die letzten Macs mit FireWire kamen vor mehr als einem Jahrzehnt (2011/2012) auf den Markt. Nun beendet Apple die softwareseitige Unterstützung für die Schnittstelle: Unter macOS Tahoe 26 können keine FireWire-Geräte mehr im Zusammenspiel mit USB- oder Thunderbolt-Adaptern (beziehungsweise Docks mit FireWire-Port) genutzt werden.

Dies haben Tester herausgefunden, die die für Entwickler gedachte erste Betaversion von macOS Tahoe 26 nutzen. Demnach werden FireWire-Geräte vom Betriebssystem nicht mehr erkannt (zudem fehlt in den Systeminformationen der Eintrag für FireWire). Eine Überraschung ist dies freilich nicht, da mit FireWire ausgestattete Macs von Apple schon lange keine Systemaktualisierungen mehr erhalten.

 
macOS 26
 
macOS Tahoe 26: FireWire-Geräte lassen sich nicht mehr nutzen.
Bild: Apple.

 

Offiziell von Apple bestätigt ist die Entfernung der FireWire-Unterstützung zwar bislang nicht, es ist vor dem eingangs geschilderten Hintergrund aber eher unwahrscheinlich, dass der Hersteller sie während des rund dreimonatigen Betatests von macOS 26 wieder implementieren wird. Nutzer, die noch auf FireWire-Peripherie angewiesen sind, müssen daher bei macOS Sequoia 15 oder einer älteren Systemversion verbleiben.

FireWire debütierte einst im Jahr 1999 im iMac mit einer Geschwindigkeit von 400 Mbit/Sekunde (IEEE 1394a), was damals erheblich schneller als USB war, und hielt schrittweise in weitere Baureihen des Rechners Einzug. Es folgte Anfang der 2000er Jahre eine Verdoppelung der Geschwindigkeit auf 800 Mbit pro Sekunde (IEEE 1394b). In dieser Zeit erfreute sich FireWire am Mac großer Beliebtheit, da es nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger und flexibler als damalige USB-Versionen war.

Beginnend mit dem Jahr 2010 wurde beim Mac FireWire sukzessive durch Thunderbolt ersetzt. Thunderbolt 1 startete mit 10 Gbit/Sekunde, das aktuelle Thunderbolt 5 erreicht bis zu 120 Gbit/Sekunde.