Freie Foto- und Videoverwaltung digiKam erhält Update mit vielen Fehlerkorrekturen

01. Juli 2025 12:00 Uhr - Redaktion

digiKam, eine kostenlose Bild- und Videoverwaltung für den Mac, ist in der Version 8.7 erschienen. Nach Angaben des Open-Source-Projekts sind insgesamt 241 Fehlerkorrekturen zur Verbesserung von Stabilität, Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit in digiKam 8.7 vorgenommen worden, auch für macOS-spezifische Probleme.

Daneben gab es einige Verbesserungen, unter anderem für die Gesichtserkennung, die RAW-Unterstützung (via Libraw-Aktualisierung) und mitgelieferte Plug-ins. Weitere Einzelheiten zur Version 8.7 können im digiKam-Blog nachgelesen werden. Außerdem wird weiter an der Übersetzung der Dokumentation in 16 Sprachen, darunter Deutsch, Französisch und Spanisch, gearbeitet. digiKam läuft ab macOS Big Sur 11 (Apple-Silicon-Macs) bzw. ab macOS Catalina 10.15 (Intel-Macs).

 
digiKam
 
digiKam: Leistungsstarke Software zur Verwaltung von Fotos und Videos.
Bild: digiKam-Projekt.

 

Die Downloads für alle unterstützten Plattformen sind hier zu finden. Es fehlt unter macOS weiterhin die Gatekeeper-Signierung, so dass das digiKam-Installationspaket erstmalig über den Finder-Kontextmenübefehl "Öffnen" (Rechtsklick aufs Icon) bzw. über die Systemeinstellungen (ab macOS 15) gestartet werden muss.

digiKam unterstützt RAW-Fotos (rund 1200 Formate über die Bibliothek LibRaw) sowie Bilder und Videos (via FFmpeg) in anderen gängigen Formaten, bietet zahlreiche Werkzeuge für die Verwaltung (hierarchische Ordnerstruktur, Tags, Bewertungen, Etiketten...) und kann Bilder und Videos nach beliebigen Kriterien filtern und suchen. Außerdem stehen zahlreiche Bildbearbeitungsfunktionen, hunderte Filter, ein Editor für Metadaten und Tools zur Erzeugung von Slideshows und HTML-Galerien zur Verfügung.