Suspicious Package: Kostenfreies Tool erlaubt Blick in Installationspakete

24. Okt. 2025 12:00 Uhr - Redaktion

Was steckt in Mac-Installationspaketen mit dem Kürzel .pkg? Diese Frage dürften sich schon viele Anwender gestellt haben. .pkg-Installer werden nicht nur von Apple, sondern auch von anderen Entwicklern verwendet. Und gerade bei Drittanbieter-Software ist es manchmal interessant oder sogar notwendig zu wissen, welche Dateien ein Installationspaket enthält. Ein kostenloses Tool macht es möglich.

Es hört auf den Namen Suspicious Package, wurde von Mothers Ruin Software entwickelt und gibt umfangreiche Informationen über .pkg-Installer aus, beispielsweise Anzahl der Dateien und Skripte, Hersteller und Zeitpunkt des Downloads. Außerdem zeigt das Programm an, ob nach der Installation ein Neustart erforderlich ist und ob das Paket signiert wurde.

 
Suspicious Package
 
Suspicious Package ermöglicht sicheren Blick in Installationspakete.
Bild: Mothers Ruin Software.

 

Außerdem kann der komplette Verzeichnisbaum durchsucht werden. Die enthaltenen Skripte werden separat aufgeführt. Das ab macOS Monterey 12 lauffähige Suspicious Package enthält eine Erweiterung für die Quick-Look-Vorschau. Dadurch können die Inhalte von Installationspaketen auch im Finder durch Drücken der Leertaste sichtbar gemacht werden. Für Power-User gibt es ein Kommandozeilentool und AppleScript-Unterstützung.

Mit macOS Tahoe 26 ist Suspicious Package kompatibel, jedoch üben die Entwickler deutliche Kritik am "Liquid Glass"-Oberflächendesign: "Suspicious Package funktioniert nach unserem Kenntnisstand unter macOS 26 (Tahoe) – zumindest so gut wie alles andere unter Tahoe auch. Die App wird jedoch auf absehbare Zeit aus 'Liquid Glass' ausgeschlossen. Wir sind (gelinde gesagt) keine Fans des neuen Designs und nicht begeistert davon, viel Arbeit zu investieren, um die App zu verschlechtern.

Wir entschuldigen uns, wenn diese Inkonsistenz mit anderen Apps Ihr macOS 26-Erlebnis beeinträchtigt. Wir sind jedoch der Meinung, dass ein Designsystem, das absichtlich nicht weniger als drei verschiedene Fenstereckradien verwendet, einfach kein Designsystem ist, das Konsistenz ernst nimmt."

Häufig gestellte Fragen werden auf dieser Web-Seite beantwortet, außerdem gibt es eine ausführliche Dokumentation.

Zwar kann auch der macOS-Installer die Inhalte von Installationspaketen darstellen (siehe entsprechender Befehl im Menü), doch dies ist nach Angaben von Mothers Ruin Software mit einem Sicherheitsrisiko verbunden. Demnach kann bereits das bloße Aufrufen des Installers zum Ausführen von Code durch das damit verknüpfte Paket führen. Suspicious Package ist eine sicherere und komfortablere Methode, um fragwürdige .pkg-Pakete auf deren Inhalte abzuklopfen - mit diversen nützlichen Zusatzfunktionen.