Die Entwickler des VLC media player haben zur Fachmesse CES 2025 in Las Vegas eine bedeutende Neuerung angekündigt. Demnach wird das kostenfreie Programm eine automatische Untertitel-Erstellung und -Übersetzung erhalten. Sie soll in Echtzeit funktionieren und offline, d. h. ohne Cloud-Anbindung, arbeiten.
Das Open-Source-Projekt teilte mit: "Die automatische Untertitelerstellung und -übersetzung von VLC basiert auf lokalen und quelloffenen KI-Modellen, die auf Ihrem Rechner laufen, offline arbeiten und zahlreiche Sprachen unterstützen." Außerdem wurde zur CES 2025 bekanntgegeben, dass der VLC media player inzwischen mehr als sechs Milliarden Mal von der Projekt-Webseite heruntergeladen wurde.
Bild: VideoLAN.
Zu den unterstützten Sprachen, der benötigten Rechenleistung und den Betriebssystemanforderungen haben die Entwickler indes noch keine Angaben gemacht. Auch ist unklar, ob die Neuerungen Bestandteil der seit Jahren in der Entwicklung befindlichen Version 4.0 sein oder erst mit einer darauffolgenden Version implementiert werden. Weitere Details will das Projekt in einigen Monaten mitteilen.
VLC ist ein kostenloser und plattformübergreifender Open-Source-Multimedia-Player. Er kann Filme und Musik in den meisten Formaten direkt ohne Konvertierung abspielen und ermöglicht die Dateisynchronisierung mit Dropbox, GDrive, OneDrive, Box, iCloud Drive, direkte Downloads und über WLAN-Freigabe sowie das Streamen von SMB-, FTP-, SFTP-, NFS-, UPnP/DLNA-Medienservern und dem Internet. VLC bietet Unterstützung für erweiterte Untertitel, einschließlich vollständiger SSA-Kompatibilität, Mehrspur-Audio, Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit und Wiedergabe über Chromecast.
Um den VLC media player war es in den letzten Jahren recht ruhig, es gab nur einige wenige kleinere Updates. Zuletzt wurde die Mac-Version im April 2024 aktualisiert.