Mac mini M4: Englische Firma bietet Austausch-SSD an

30. Jan. 2025 14:00 Uhr - Redaktion

Nachdem ein französischer Reparaturspezialist im vergangenen Jahr ein SSD-Upgrade-Kit für den Mac Studio angekündigt hat, folgt nun von einer anderen Firma ein ähnliches Produkt für den Mac mini M4. Bei der aktuellen Generation des kompakten Desktops ist das SSD-Laufwerk nicht auf der Hauptplatine verlötet, sondern sitzt auf einer Steckkarte. Es gibt bei solchen Lösungen aber erhebliche Risiken.

Erstens geht mit solchen Prozeduren (Ein- und Ausbau) der Garantieverlust einher. Zweitens muss der Anwender Beschädigungen, die beim SSD-Wechsel eventuell passieren, auf eigene Kosten reparieren lassen - bereits eine kleine Unachtsamkeit (nicht richtig geerdet oder mit dem Werkzeug abgerutscht) kann zum Beispiel die Hauptplatine schwer beschädigen. Drittens ist es nicht ausgeschlossen, dass Apple derartigen Lösungen eines Tages softwareseitig einen Riegel vorschiebt, etwa durch entsprechende Firmware-Anpassungen unter Verweis auf die Systemsicherheit (Verschlüsselung, Secured Enclave...).

Für die allermeisten Anwender dürfte die externe Erweiterung des Speicherplatzes die bequemste und sinnvollste Lösung sein: Kostengünstig (dafür etwas langsamer) via USB-C oder etwas teurer (dafür mit höherer Geschwindigkeit) via Thunderbolt. Praktisch sind auch USB-Docks mit integriertem SSD-Steckplatz.

 
Mac mini mit M4 und M4 Pro
 
Mac mini mit M4: Zusätzlicher Speicherplatz via USB ist die kostengünstig-bequemste Lösung.
Bild: Apple.

 

Doch zurück zur neuen Austausch-SSD für den Mac mini M4: Die Firma Fyde Innovations mit Sitz in London bietet ein 2-TB-Modul zum Preis von 259 US-Dollar an (bei Versand in die EU fallen zusätzlich Gebühren und Steuern an), geeignet für das M4-Basismodell. Der Anbieter teilte mit:

"Dieses SSD-Ersatzmodul wurde speziell für Mac mini M4-Modelle entwickelt und ermöglicht Ihnen die Aufrüstung oder den Austausch des eingebauten SSD-Wechselspeichers. Dieses Produkt wurde entwickelt, um die Funktionalität und die E/A-Spezifikationen der proprietären SSD-Module von Apple nachzubilden, und gewährleistet so Kompatibilität und Leistungskonsistenz. Die Platine und die Anschlüsse wurden sorgfältig nach dem Originaldesign gefertigt, während die NAND-Speicherchips von denselben vertrauenswürdigen Anbietern stammen, die Apple für die Produktion des Mac mini M4 beliefern."

Mit dem Einbau allein ist es aber nicht getan: Es wird ein zweiter Mac benötigt, um den Mac mini M4 komplett neu aufzusetzen. "Nach der Installation benötigen Sie ein anderes macOS-Gerät, um die Einrichtung abzuschließen, da Ihr Mac mini in den DFU-Modus wechselt und ein Firmware-Update benötigt", so der Hersteller weiter.

Unter dem Strich ist die Lösung nur etwas für Bastler, die geschickt mit den Händen und sich der Risiken bewusst sind und wissen, was zu tun ist (und über passendes Werkzeug verfügen und genügend Zeit und Geduld mitbringen).

Für 99,9 Prozent der Anwender sind externe SSD-Laufwerke einfach die beste Wahl. Mit 2 TB Kapazität und USB-C gibt es sie beispielsweise von Crucial, Kingston oder Samsung (Amazon-Werbepartnerlinks*) zu Preisen ab etwa 120 Euro. Sie eignen sich ideal für Datenauslagerungen und Time-Machine-Backups und ab macOS 15.1 auch für die Auslagerung großer Mac-App-Store-Downloads (ab 1 GB; siehe Einstellungen). Schneller, aber teurer, sind Thunderbolt-SSDs etwa von OWC (Amazon-Werbepartnerlink*) mit 2 TB für knapp 400 Euro.


*Hinweis zu Partnerlinks: Der Klick auf einen solchen Link führt zum Werbepartner. Wird dort ein Produkt erworben, erhalten wir eine geringe Provision, die uns dabei hilft, dieses Angebot auch in Zukunft zu betreiben. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.