Apple Configurator: Update erweitert Geräte-Unterstützung

18. Nov. 2025 19:30 Uhr - Redaktion

Das Programm Apple Configurator, das zur Konfiguration und Bereitstellung von iPhones und iPads in Firmen sowie zur Firmware-Wiederherstellung von Apple-Silicon-Macs und Intel-Macs mit T2-Chip dient, ist heute in der Version 2.19 erschienen. Das Update bietet Anpassungen an das "Liquid Glass"-Oberflächendesign, erweiterte Geräte-Unterstützung und Fehlerkorrekturen.

Die Unterstützung für macOS Sonoma 14 wurde beendet, der Apple Configurator 2.19 setzt mindestens macOS Sequoia 15 voraus. Details zur erweiterten Geräte-Unterstützung werden von Apple nicht genannt, wahrscheinlich handelt es sich dabei um die in den letzten Monaten eingeführten Mac-, iPhone- und iPad-Modelle.

Das Programm steht im Mac-App-Store zum Download bereit. Die deutschsprachige Dokumentation zu der Anwendung ist auf dieser Web-Seite zu finden.

Anzumerken ist, dass die Firmware-Wiederherstellung beginnend mit macOS Sonoma 14 auch ohne Apple Configurator funktioniert - einfach via Finder und einem zweiten Mac (USB-C-Verbindung). Apple hat diesem Thema einen längeren Support-Artikel mit dem Titel "Mac-Firmware reparieren oder wiederherstellen" gewidmet.

 
Apple Configurator
 
Apple Configurator: Apple-Geräte verwalten, Mac-Firmware wiederherstellen.
Bild: Apple.

 

Der Apple Configurator dient primär zur Einrichtung und Verwaltung einer großen Zahl von iPhones und iPads zum Einsatz in Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen und anderen Organisationen, aber es lassen sich auch einzelne, privat genutzte iPhones oder iPads konfigurieren. Die Anwendung richtet sich in erster Linie an Administratoren und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Vor der Nutzung von Apple Configurator ist ein vorheriges Backup des iPhones oder iPads in jedem Fall zu empfehlen.

Der Apple Configurator ermöglicht außerdem die App-Verwaltung, die Erstellung von Konfigurationsprofilen, das Auslesen von Geräteinformationen, den Export von Dokumenten, die Automatisierung via AppleScript und Automator sowie das Anlegen von Backups. Zum Thema Firmware-Wiederherstellung schreibt Apple:

"In seltenen Fällen, etwa bei einem Stromausfall während ein macOS-Upgrade läuft, kann es vorkommen, dass ein Mac nicht mehr reagiert und die Firmware repariert werden muss. Bei einer Reparatur wird die Firmware aktualisiert und das RecoveryOS auf die neueste Version aktualisiert. Eine Reparatur ist so konzipiert, dass keine Änderungen am Startvolume, dem Datenvolume des Benutzers oder anderen Volumes vorgenommen werden. Benutzerdaten können beibehalten werden, sofern sie sich wiederherstellen lassen", erläutert der Hersteller.

Wie die Firmware-Wiederherstellung via Apple Configurator funktioniert, erläutert der Hersteller in der Dokumentation Schritt für Schritt - für Macs mit Apple-Prozessor und für Macs mit T2-Chip. Laut der Dokumentation soll bei neueren Macs (ab M2-Serie) die Firmware-Wiederherstellung via Finder erfolgen.