Kostenfreie Mac-Software: Internet

Web-Browser

 

DuckDuckGoDuckDuckGo
Die auf den Schutz der Privatsphäre bedachte Suchmaschine DuckDuckGo arbeitet seit einiger Zeit an einem eigenen Web-Browser für den Mac - aktuell als Betaversion verfügbar. Statt eines weiteren Chromium-Ablegers basiert das Programm auf der in macOS eingebetteten Render-Engine WebKit. Der Hersteller verspricht robuste, standardmäßig aktivierte Datenschutzfunktionen und eine hohe Performance. Lesezeichen und Passwörter können von anderen Browsern importiert werden.

Systemvoraussetzungen: macOS Big Sur 11 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

FirefoxFirefox
Firefox zeichnet sich durch viele Funktionen und Einstellungsoptionen, hohe Leistung und Sicherheit sowie durch Unterstützung moderner Web-Standards aus. Auch ein Passwortmanager und die Synchronisation von Browserdaten zwischen mehreren Firefox-Installationen gehören zum Funktionsumfang. Für Firefox stehen hunderte Erweiterungen zum Download bereit, die den Web-Browser mit zusätzlichen Funktionen ausrüsten. Firefox basiert auf der von Mozilla entwickelten Render-Engine Gecko und der JavaScript-Engine SpiderMonkey.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Open-Source.

 

ChromeChrome
Chrome ist der marktführende Web-Browser aus dem Hause Google. Er basiert auf der Render-Engine Blink und bringt eine hochperformante JavaScript-Engine namens V8 mit. Chrome ermöglicht die Synchronisation von Browserdaten zwischen mehreren Chrome-Installationen und bietet enge Verzahnung mit anderen Google-Apps. Für Chrome existieren viele Erweiterungen. Die Nutzung des Browsers ist auch ohne Google-Account möglich.

Systemvoraussetzungen: macOS Catalina 10.15 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

EdgeEdge
Edge basiert auf dem von Google geführten Open-Source-Projekt Chromium (bestehend aus der Render-Engine Blink und der JavaScript-Engine V8). In Edge ist die Microsoft-Suchmaschine Bing voreingestellt. Der Browser unterstützt Chrome-Erweiterungen, bietet einen Tracking- und Phishing-Schutz und einen Passwortmanager. Da Edge eng mit Microsoft 365 verzahnt ist, bietet sich der Browser vor allem für Anwender und Unternehmen an, die Microsofts Cloud- und Software-Dienste intensiv nutzen. Edge ermöglicht die Synchronisierung von Favoriten, offenen Tabs, Kennwörtern und Historie zwischen mehreren Installationen.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

VivaldiVivaldi
Vivaldi zeichnet sich durch vielfältige Einstellungsoptionen und Funktionen aus. Die Software richtet sich an Power-User, die umfangreiche Kontrolle über einen Web-Browser haben möchten. Das Programm basiert auf Googles Chromium-Projekt und verfügt über einen E-Mail-Client, einen Kalender, eine Notizverwaltung und einen RSS-Reader.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

WaterfoxWaterfox
Waterfox basiert - wie Firefox - auf der Render-Engine Gecko, sammelt jedoch keine Telemetrie-Daten. Waterfox unterstützt Firefox-, Chrome- und Opera-Erweiterungen und soll durch Optimierungen für moderne Systeme eine höchstmögliche Performance bieten. Waterfox lässt sich mit einem Mozilla-Account nutzen, verzichtet jedoch auf Firefox-Funktionen wie Pocket. Ebenfalls an Bord ist eine Offline-Übersetzungsfunktion.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Open-Source.

 

SeaMonkeySeaMonkey
SeaMonkey vereint Web-Browser, E-Mail-/UseNet-Client, IRC-Client und HTML/CSS-Editor in einer Software. Die Web-Suite basiert auf der bewährten Technologie von Firefox und Thunderbird - ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Wer statt vieler einzelner Programm lieber eine All-in-One-Lösung bevorzugt, sollte sich SeaMonkey näher ansehen.

Systemvoraussetzungen: OS X Mavericks 10.9 oder neuer.
prachen: Deutsch, Englisch und andere.
Status: Open-Source.

 

E-Mail-Software

 

ThunderbirdThunderbird
Thunderbird ist ein leistungsstarker E-Mail-Client mit Spam-Filter, Phishing-Schutz und umfassenden Möglichkeiten zur Ordner- und E-Mail-Organisation. Zum weiteren Funktionsumfang gehören problemlose Darstellung von HTML-Mails dank der Render-Engine von Firefox, viele verfügbare Erweiterungen, Unterstützung für POP3- und IMAP-Accounts, Tabs und eine Suche mit Zeitleistenfunktion.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Open-Source.

 

Edison MailEdison Mail
Edison Mail unterstützt neben den großen Cloud-Anbietern wie Gmail, iCloud, Microsoft 365 oder Yahoo auch IMAP-Postfächer. Die Anwendung soll durch eine minimalistische Benutzeroberfläche ein ablenkungsfreies Arbeiten ermöglichen und sich durch Funktionen wie Ein-Klick-Abmeldung von Newslettern, Blockieren bestimmter Absender, Tracking-Schutz, intelligente Notifikationen (lernt, welche Mails für den Nutzer von Bedeutung sein könnten), eine schnelle Suchfunktion, einen Assistenten (informiert beispielsweise über anstehende Ereignisse) und automatisches Blockieren von Lesebestätigungen auszeichnen.

Systemvoraussetzungen: macOS Catalina 10.15 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Freeware.

 

SparkSpark
Spark unterstützt IMAP-, iCloud-, Gmail-, Yahoo-, Outlook- sowie Exchange-Postfächer und kann auf Wunsch nur über solche E-Mails informieren, die für den Nutzer wahrscheinlich von Bedeutung sind ("Smart Notifications" und "Smart Inbox"). Darüber hinaus bietet das Programm unter anderem eine "Später senden"-Funktion, Wiedervorlage von eingegangenen Mails, Erinnerungen bei ausbleibenden Antworten, Suchabfragen in natürlicher Sprache, Vorlagen mit Platzhaltern, einen Kalender und Unterstützung für Signaturen. Außerdem gibt es Funktionen für die Teamarbeit.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware (Basisversion).

 

MailTrackerBlockerMailTrackerBlocker
Heimliches Tracking ist nicht nur auf Web-Seiten ein Ärgernis, sondern zunehmend auch im E-Mail-Verkehr. Sogenannte Tracking-Pixel, die für den Nutzer unsichtbar sind, kommen in Newslettern und anderen werblichen Mails zum Einsatz und sollen dem Absender signalisieren, ob und wie oft eine E-Mail geöffnet wurde, mit welcher IP-Adresse (Ortslokalisierung) und mit welchen Geräten. Abhilfe verspricht das Plug-in MailTrackerBlocker für Apple Mail. Es sorgt dafür, dass beim Laden von HTML-Inhalten in E-Mails die Tracking-Pixel blockiert werden. Hinweis: Apple Mail verfügt seit macOS Monterey 12 serienmäßig über eine solche Funktion.

Systemvoraussetzungen: OS X El Capitan 10.11 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Open-Source.

 

Twitter-Clients

 

Offizieller Twitter-ClientOffizieller Twitter-Client
Der offizielle Mac-Client des Kurznachrichtendienstes. Das Programm verfügt über den von anderen Twitter-Apps bekannten Funktionsumfang für die Nutzung des Kurznachrichtendienstes, ergänzt mit spezifischen macOS-Funktionen, darunter Unterstützung für mehrere Bildschirme, Touch-Bar-Integration, Bild-in-Bild-Modus und Anbindung an die Mitteilungszentrale.

Systemvoraussetzungen: macOS Big Sur 11 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

TweetenTweeten
Der Twitter-Client Tweeten unterstützt mehrere Twitter-Accounts und bietet ein mehrspaltiges Design sowie Funktionen wie zeitgesteuertes Veröffentlichen von Tweets, Aktivitätstracking, Video-Downloads und eine leistungsstarke Suchfunktion. Auch ein Emoji-Picker, eine GIF-Suche und ein dunkler Oberflächenmodus sind an Bord. Die Anwendung zeichnet sich außerdem durch vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, beispielsweise für Stummschalten und Darstellung, aus und unterstützt klassische @replies sowie die Touch-Bar-Funktionsleiste des MacBook Pro.

Systemvoraussetzungen: OS X El Capitan 10.11 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Freeware.

 

 

Messaging, Telefonie, Konferenzen

 

SignalSignal
Signal ermöglicht den Austausch von Text- und Sprachnachrichten sowie Audio- und Videotelefonate, gesichert per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Außerdem gibt es eine integrierte Bildbearbeitung mitsamt Textwerkzeug, um Fotos zu bearbeiten. Signal basiert auf einem quelloffenen Kommunikationsprotokoll, verzichtet auf Tracking und wird von einer gemeinnützigen Stiftung bereitgestellt.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

DiscordDiscord
Discord ermöglicht das Erstellen von Online-Communities und unterstützt Textchats sowie Audio- und Videokonferenzen. Zum weiteren Funktionsumfang gehören eine Rollenverteilung für Mitglieder, schreibgeschützte Ankündigungskanäle und das Teilen des Bildschirms. Discord kommt aus dem Spiele-Bereich, wird jedoch zunehmend in anderen Bereichen verwendet.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

ZoomZoom
Die Software ermöglicht die Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen, die über den Dienst zoom.com durchgeführt werden. Es sind alle Client-Funktionen von Zoom integriert, darunter Chat, Umfragen, Bildschimfreigabe oder Whiteboard.

Systemvoraussetzungen: macOS Mojave 10.14 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

Facebook MessengerFacebook Messenger
Der offizielle Mac-Client für Facebook Messenger. Die Anwendung unterstützt Textchats sowie Audio- und Videotelefonate. Es lassen sich Fotos, Dokumente, Videos und andere Dateien mit Kontakten teilen. Während Audio- und Videogesprächen lässt sich parallel chatten. Auch Gruppenchats werden unterstützt. Die Historie wird mit der iOS-Version abgeglichen. Der Facebook Messenger unterstützt den Dunkelmodus ab macOS Mojave und anpassbare Notifikationen.

Systemvoraussetzungen: macOS Catalina 10.15 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

SkypeSkype
Die kostenlose Internet-Telefonie-Software ist für Audio- und Videoübertragungen ausgelegt und bietet Features wie Voicemailbox, Instant-Messaging, Festnetz- und Mobilfunk-Anbindung (kostenpflichtig), SMS-Versand (kostenpflichtig), Screen-Sharing, Verschlüsselungsfunktion und Unterstützung für Konferenzschaltungen.

Systemvoraussetzungen: OS X El Capitan 10.11 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und andere.
Status: Freeware.

 

WhatsAppWhatsApp
Für den Messaging-Dienst WhatsApp gibt auch einen offiziellen Mac-Client. Zur Nutzung des Programms wird allerdings – genau wie bei der Web-Version – eine WhatsApp-Installation auf dem iPhone vorausgesetzt. Nach dem Start des Programms wird ein QR-Code angezeigt, der mit der iPhone-Kamera eingelesen wird (über die iOS-App von WhatsApp => Einstellungen => WhatsApp Web). Anschließend werden alle Kontakte und Chats automatisch im Mac-Client dargestellt. Die Anwendung unterstützt Benachrichtigungen, Tastaturkürzel sowie Diktate und kann bestimmte Kontakte blockieren. Bilder, Videos und Audiodateien und Dokumente können dargestellt und verschickt werden.

Systemvoraussetzungen: OS X El Capitan 10.11 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Freeware.

 

TelegramTelegram
Telegram unterstützt Textchats sowie Audio- und Videogespräche und unterscheidet sich von WhatsApp durch einen cloudbasierten Ansatz, bei dem alle Clients (macOS, iOS/iPadOS, Linux, Windows, Android, Web) synchron versorgt werden, und durch den Umstand, dass die eigene Telefonnummer nicht mit anderen Nutzern geteilt werden muss (Telegram bietet eigene Benutzernamen; eine Mobil- oder Festnetznummer wird nur zur Verifizierung bei der Einrichtung benötigt). Telegram setzt auf das in Eigenregie entwickelte Verschlüsselungsprotokoll MTProto und ist ein nichtkommerzielles, quelloffenes Projekt.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Freeware.

 

Remote-Dateimanager

 

MaestralMaestral
Maestral ist ein leichtgewichtiger Dropbox-Client. Er bietet leistungsstarke Befehlszeilentools, unterstützt Gitignore-Muster, um lokale Dateien von der Synchronisierung auszuschließen, und ermöglicht die Synchronisierung mehrerer Dropbox-Konten. Das Programm ist schlanker als der offizielle Dropbox-Client, umgeht die Geräte-Beschränkung von Dropbox-Basic-Accounts und bietet eine Mac-native Benutzeroberfläche (Cocoa) und ein systemweites Menü.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Open-Source.

 

CyberduckCyberduck
Cyberduck kann Verbindungen zu FTP-, SFTP- und WebDAV-Servern sowie zu Online-Speicherdiensten wie Dropbox, Amazon S3, Backblaze, OneDrive, Google Cloud Storage, Google Drive und Azure Storage herstellen und bietet viele Funktionen für die Dateiverwaltung (Up- und Download, Anlegen von Ordnern, Synchronisation, Umbenennen, Server-zu-Server-Transfers, Verschieben von Dateien und Verzeichnissen...). Zum weiteren Funktionsumfang gehören Verschlüsselung, Anbindung an Texteditoren, eine Bandbreitenbeschränkung, Wiederaufnahme abgebrochener Up- und Downloads, Protokollierung, Notifikationen, Terminal-Anbindung, Unterstützung gängiger Sicherheitsstandards sowie Import von Bookmarks aus anderen FTP-Clients.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Open-Source.

 

FileZillaFileZilla
FileZilla unterstützt die Protokolle FTP, SFTP sowie FTP via SSL und bietet einen großen Funktionsumfang und viele Einstellungsmöglichkeiten. Das Programm zeigt im Hauptfenster sowohl die lokale Ordnerstruktur (im linken Teil) als auch den Inhalt des FTP-Servers (im rechten Teil) an. Die Benutzeroberfläche von FileZilla ist allerdings nicht Mac-like. Auch die Unterstützung wichtiger Mac OS X-Technologien wie AppleScript, Quick Look oder Keychain fehlt.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Open-Source.

 

Transmission Transmission
Transmission ist ein BitTorrent-Client. Er zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und einen geringen Ressourcenverbrauch aus. Zum Funktionsumfang von Transmission gehören unter anderem Growl-Anbindung, Verschlüsselung, Bandbreitenbegrenzung, PEX-, DHT-, NAT-PMP- und UPnP-Unterstützung, Auffinden lokaler Gegenstellen und zahlreiche Verwaltungsfeatures.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und weitere.
Status: Open-Source.

 

RSS-Reader

 

NetNewsWireNetNewsWire
NetNewsWire ist ein Newsreader für Feeds in den Formaten RSS, Atom und JSON - auch Reddit- und Twitter-Feeds werden unterstützt. Zu den weiteren Funktionen gehören Synchronisation mit verschiedenen Diensten (Feedbin, Feedly, BazQux, Inoreader, NewsBlur, The Old), AppleScript-Unterstützung, eine Safari-Erweiterung zum schnellen Hinzufügen von Feeds, Im- und Export von Feed-Listen im OPML-Format, eine Systemerweiterung zur URL-Übergabe an NetNewsWire sowie Unterstützung für mehrere Accounts.

Systemvoraussetzungen: macOS Catalina 10.15 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Open-Source.

 

ViennaVienna
Vienna bringt alles mit, was ein moderner Reader für RSS/Atom-Newsfeeds braucht. Dazu zählen ein integrierter Web-Browser mit Tabs, Smart Folders zur komfortablen Organisation von Feeds eines Themenbereichs, Unterstützung für Podcasts, AppleScript-Support und diverse Features zur Sortierung der Feeds bzw. einzelner Artikel. Vienna ist einfach zu bedienen und liegt in mehreren Sprachen vor - wer sich per RSS/Atom-Feeds einen schnellen überblick über die Nachrichtenlage verschaffen will, ist bei Vienna genau richtig.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Deutsch, Englisch und andere.
Status: Open-Source.

Netzwerk

 

BreitbandmessungBreitbandmessung
Mit diesem Tool der Bundesnetzagentur lässt sich die Geschwindigkeit von Festnetz-Internetzugängen testen (Up- und Download). Die Ergebnisse können von Verbrauchern zum Nachweis nicht vertragskonformer Leistungen gegenüber ihrem Anbieter genutzt werden. Die Messungen müssen manuell durchgeführt werden, einen Automatikmodus gibt es nicht, denn dabei könnten ungewollte parallele Übertragungen, beispielsweise durch Streaming, auftreten und die Messergebnisse beeinflussen. Die Messung ist nur per Ethernet-Verbindung, nicht jedoch via WLAN möglich, um Störeinflüsse (zum Beispiel durch benachbarte Funknetzwerke) auszuschließen.

Systemvoraussetzungen: macOS Sierra 10.12 oder neuer.
Sprachen: Deutsch.
Status: Freeware.

 

ConnectMeNowConnectMeNow
ConnectMeNow ermöglicht den raschen Zugriff auf Netzwerkvolumes über ein systemweit verfügbares Menü und richtet sich an Nutzer, die mit dem Mac regelmäßig auf Netzwerklaufwerke - entfernte Server oder lokale NAS-Speichersysteme - zugreifen. Unterstützt werden die Netzwerkprotokolle SMB, NFS, AFP, FTP (nur Lesezugriff), WebDAV und SSHFS (benötigt FUSE). In den Einstellungen von ConnectMeNow lassen sich beliebig viele Netzwerklaufwerke als Favoriten mitsamt Zugangsdaten anlegen. Anschließend stehen die Favoriten systemweit im ConnectMeNow-Menü zur Verfügung und können mit einem Klick im Finder geöffnet werden.

Systemvoraussetzungen: macOS Catalina 10.15 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Open-Source.
 

WhatRouteWhatRoute
WhatRoute ist ein Netzwerktool und dient zur Analyse von Internetverbindungen. Es kann beispielsweise mittels des Traceroute-Befehls die Stationen bis zu einer Zieladresse (IP oder Domain) darstellen und auf Wunsch auf einer Weltkarte visualisieren.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Freeware.

 

Remote-Desktop-Software

 

Microsoft Remote DesktopMicrosoft Remote Desktop
Microsoft Remote Desktop ermöglicht Verbindungen zu Windows-Computern über eine verschlüsselte Netzwerk- beziehungsweise Internet-Verbindung. Der Windows-Desktop wird in einem Fenster oder im Vollbildmodus dargestellt. Das Programm unterstützt mehrere Monitore und ermöglicht die Nutzung von Druckern, die mit dem Mac verbunden sind, mit Windows-Anwendungen. Zudem kann Windows-Software auf lokale Dateien des Macs zugreifen.

Systemvoraussetzungen: macOS Mojave 10.14 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Freeware.
 

Tools

 

EOS Webcam UtilityEOS Webcam Utility
Das EOS Webcam Utility ermöglicht den Einsatz von Canon-Kameras als Mac-Webcam über eine USB-Verbindung. Es werden nach Herstellerangaben mehr als 40 Kameras, sowohl EOS- als auch PowerShot-Modelle, unterstützt. Das Programm ist laut Canon mit Skype, Zoom, Hangouts, Microsoft Teams, Discord, Slack, Facebook Live und weiteren Anwendungen kompatibel. Auch die Videoaufnahme ist möglich.

Systemvoraussetzungen: macOS High Sierra 10.13 oder neuer.
Sprachen: Englisch.
Status: Freeware.