Das Open-Source-Projekt Thunderbird hat eine bereits vor längerer Zeit angekündigte Änderung umgesetzt: Beginnend mit der in dieser Woche erschienenen Version 136 gibt es neue Funktionen im monatlichen Rhythmus statt wie bisher gesammelt einmal pro Jahr. Anwender haben die Wahl.
Thunderbird-Nutzer können entweder auf das monatliche Veröffentlichungsmodell wechseln (per manuellem Download) oder einfach im ESR-Kanal, der monatlich Sicherheitsaktualisierungen und einmal jährlich ein großes Update mit Neuerungen erhält, bleiben. Ein automatischer Wechsel vom ESR-Kanal auf den monatlichen Kanal findet nicht statt. Die Vorteile beschreibt der Thunderbird-Entwickler Corey Bryant wie folgt:

Bild: Mozilla.
"• Häufige Funktionsaktualisierungen: Neue Funktionen werden möglicherweise jeden Monat verfügbar sein, anstatt auf das jährliche Extended Support Release (ESR) zu warten.
• Reibungslosere Übergänge: Der Wechsel von einer monatlichen Version zur nächsten wird weniger störend sein als die Aktualisierung zwischen ESR-Versionen.
• Konsistente Fehlerbehebungen: Die Benutzer erhalten alle verfügbaren Fehlerbehebungen und sind nicht mehr auf Patch-Uplifts angewiesen, wie es bei der ESR der Fall ist."
An den Systemanforderungen ändert sich vorerst nichts, das frisch veröffentlichte Thunderbird 136 läuft ab macOS Catalina 10.15. Wer von Thunderbird 128 ESR auf Thunderbird 136 wechseln (und damit auf den monatlichen Kanal umgestellt werden) möchte, muss den manuellen Download bemühen.
Daneben arbeiten die Entwickler an weiteren Neuerungen für die kostenfreie E-Mail- und Kalender-Software, darunter eine Synchronisierungsfunktion zum Abgleich von Einstellungen, Konfigurationen und weiteren Daten zwischen mehreren Installationen, eine kollaborative Terminplanungsfunktion und eine iOS/iPadOS-App (für die es allerdings noch keinen Erscheinungstermin gibt).