Battery: Freies Mac-Tool begrenzt Aufladen des Akkus auf 80 Prozent

20. Nov. 2025 12:00 Uhr - Redaktion

Im Gegensatz zu iPhone und iPad bietet Apple bei MacBook Air und MacBook Pro noch immer keine Möglichkeit, das Aufladen des Akkus mit Bordmitteln auf 80 Prozent zu begrenzen. Denn: Akkus sollten am besten immer im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent Ladestand gehalten werden. Zu häufiges volles Aufladen, auf 100 Prozent, verkürzt die Lebensdauer (ebenso komplettes Entladen). Für macOS gibt es zu diesem Zweck ein kleines Tool aus der Open-Source-Welt.

Es hört auf den Namen Battery und setzt ein MacBook Air oder MacBook Pro mit Apple-Prozessor voraus. "Mit diesem Tool ist es möglich, ein chronisch [am Netzteil] eingestecktes Apple Silicon MacBook bei 80 % Akku zu halten, da dies die Lebensdauer des Akkus verlängert. Es ist kostenlos und quelloffen und wird es auch bleiben", so die Selbstbeschreibung des Projekts.

Bedient wird Battery über ein systemweites Menü, aktuell ist die zur Wochenmitte veröffentlichte Version 1.3.2. Das Update enthält nach Angaben der Entwickler verschiedene Problembehebungen und Anpassungen für die aktuellen macOS-Versionen, einschließlich macOS Tahoe 26.1. Wie bei jedem Open-Source-Projekt gilt: Die Entwickler freuen sich über eingereichte Verbesserungsvorschläge, Problemberichte und weiteres Feedback via GitHub.

Zu hoffen ist, dass Apple die Funktionalität in Zukunft auch in macOS serienmäßig integrieren wird, so wie dies in iOS/iPadOS bereits seit längerer Zeit der Fall ist. Battery erfüllt zwar diesen Zweck, war durch systemseitige Änderungen jedoch zwei Monate lang unter aktuellen macOS-Versionen unbrauchbar.

 
Battery
 
Battery: Kostenfreier Helfer begrenzt Aufladen von Apple-Silicon-Mobilmacs auf 80 Prozent.
Bild: GitHub.

 

Akkus altern chemisch, im Laufe der Zeit nimmt die Fähigkeit, Energie zu speichern, langsam ab. Auch jeder Ladezyklus nagt an der Kapazität des Akkus. Dass nach einigen Jahren Nutzung nur noch 70 bis 80 Prozent der Originalkapazität zur Verfügung stehen, ist völlig normal und entspricht dem Stand der Technik.

Dem kann man etwas entgegenwirken, indem man auf (zu) schnelles Laden (sorgt für viel Wärme) verzichtet, die in macOS integrierte Stromsparfunktionen nutzt (je länger man das erneute Aufladen hinauszögern kann, desto besser; das Reduzieren von Bildschirmhelligkeit und Tastaturbeleuchtung spart ebenfalls viel Energie) und das Laden des Akkus auf maximal 80 Prozent begrenzt.

Zum Thema: 10 Energiespartipps für MacBook Air und MacBook Pro.