Apple hat eine bedeutende Neuerung für den hauseigenen Kartendienst bekanntgegeben: Ab sofort wird auch die Nutzung via Web-Browser unterstützt. Zuvor war dies nur mit der Karten-App möglich. Apples Kartendienst steht im Web als englischsprachige Betaversion zur Verfügung. Auf dem Mac werden derzeit die Web-Browser Safari, Chrome und Edge unterstützt - beim Abruf mit Firefox gibt es noch eine Fehlermeldung.
Die Web-Version des Apple-Kartendienstes ist unter beta.maps.apple.com abrufbar. Der Hersteller teilte mit: "Ab sofort kann man Fußgänger- oder Fahrtrouten abrufen, interessante Orte und nützliche Infos wie Fotos, Öffnungszeiten, Bewertungen und Rezensionen finden, Aktionen wie beispielsweise Essensbestellungen direkt von der Ortskarte aus in Karten durchführen sowie in kuratierten Reiseführern stöbern, um Orte zum Essen, Einkaufen und Entdecken in Städten auf der ganzen Welt zu finden.
Bild: Apple.
Zusätzliche Funktionen wie Umsehen werden in den kommenden Monaten verfügbar sein. Alle Entwickler, einschließlich derer, die MapKit JS verwenden, können auch auf Karten im Web verlinken, damit Anwender Fahrtrouten, detaillierte Informationen zu Orten und vieles mehr abrufen können. Weitere Sprachen, Browser und Plattformen werden nach und nach unterstützt."
Apple behebt damit ein seit dem Start des Angebots im Jahr 2012 bestehendes Manko. Im Gegensatz dazu stehen Googles Kartendienst oder der freie Dienst OpenStreetMap seit jeher via Web zur Verfügung.
Über die aktuell unterstützten Web-Browser informiert Apple in einem Support-Dokument.