Apple veröffentlicht neuen Release-Candidate-Build von macOS Sequoia 15.2

09. Dez. 2024 19:30 Uhr - Redaktion

Anwender, die auf die nächsten Systemaktualisierungen aus dem Hause Apple warten, müssen sich noch ein wenig gedulden: Nach dem Motto "Gut Ding will Weile haben" hat der Hersteller heute einen zweiten Release-Candidate-Build (24C100) von macOS Sequoia 15.2 für Entwickler und Tester veröffentlicht, ebenso von iOS/iPadOS 18.2 (22C151). Mit der Freigabe für alle Anwender wird noch immer für den Wochenverlauf gerechnet.

Voraussetzung dafür ist, dass kurzfristig nicht noch weitere Problemen entdeckt werden, die weitere Anpassungen und neue Builds erforderlich machen würden. Dass Release-Candidate-Builds, d. h. die fast fertigen Versionen, nochmals geändert werden, ist bei Apple eher die Ausnahme, kommt aber ab und an vor. Letztes Jahr musste Apple macOS 14.2 und iOS/iPadOS 17.2 wenige Tage vor Weihnachten mit Notfallupdates nachbessern - heuer können Anwender wie Entwickler wohl gerne darauf verzichten, insofern sind jetzt die paar Tage zusätzliche Wartezeit durch die neuen Builds zu verschmerzen.

Mit dem zweiten großen Update für Sequoia stellt sich die Frage, ob die aktuelle Versionsreihe allmählich auf produktiv genutzte Systeme, bei denen es tagtäglich auf hohe Zuverlässigkeit ankommt, losgelassen werden kann. Etliche Kinderkrankheiten hat Apple inzwischen ausgebügelt und immer mehr Anbieter professioneller Hard- und Softwarelösungen haben grünes Licht für Sequoia gegeben (wobei bei einigen Herstellern noch immer Kompatibilitätstest und Anpassungen für einzelne Produkte laufen).

Im Firmenumfeld sind die Nutzungszyklen meistens deutlich länger als bei Einzelanwendern. Eine macOS-Hauptversion muss häufig mehrere Jahre durchlaufen, da eine jährliche Systemaktualisierung vieler verwalteter Rechner einen zu hohen (Kosten-) Aufwand verursachen würde, im Hinblick auf ausgiebige Tests mit der genutzten Hard- und Software (und oft auch Eigenentwicklungen). Nicht selten werden im Unternehmensbereich macOS-Hauptversionen übersprungen, und der Wechsel erfolgt dann auch erst mit der Version .5 oder .6.

 
macOS Sequoia
 
macOS Sequoia 15.2: Zweiter Release-Candidate-Build verfügbar.
Bild: Apple.

 

Die Frage des Zeitpunkts des Umstieg auf Sequoia ist letztlich immer eine individuelle Abwägung basierend auf den genutzten Anwendungen, Treibern, Plug-ins, Erweiterungen und Peripheriegeräten. Wir empfehlen dringend, sich direkt bei den Herstellern der genutzten Hard- und Software zu vergewissern, ob diese bereits vollständig für macOS Sequoia 15 freigegeben wurden (oder nicht) bzw. ob und welche bekannten Probleme bestehen.

Wichtig zu wissen: Es besteht für einen sofortigen Wechsel auf macOS Sequoia 15 keine dringende Notwendigkeit. Die wichtigsten Sicherheitskorrekturen - darunter für kritische Schwachstellen, die aus der Ferne ausnutzbar sind - macht Apple weiterhin für macOS Ventura 13 (bis Herbst 2025) und macOS Sonoma 14 (bis Herbst 2026) verfügbar. Auch Safari-Updates (inklusive Sicherheitskorrekturen) werden weiter an Ventura und Sonoma verteilt.

Daher können sich Anwender durchaus noch Zeit lassen mit dem Wechsel. Zumal bei macOS 15 noch immer die Firewall-/Netzwerk-Problematik besteht, bei der man abwarten muss, ob die Version 15.2 hier endgültig Abhilfe schaffen wird. Weiter geht es voraussichtlich im Januar mit macOS 15.3 - der Betatest dürfte noch vor Weihnachten anlaufen.