Mozilla hat den quelloffenen Web-Browser Firefox in der Version 134 zum Download bereitgestellt, ebenso Firefox 115.19 ESR für ältere macOS-Versionsreihen. Die Updates beseitigen mehrere neu entdeckte Sicherheitslücken, darunter einige mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Schwachstellen. Firefox-Anwender sollten die Aktualisierung daher umgehend einspielen.
Zu den Neuerungen in Firefox 134 teilten die Entwickler mit: "Die Verfügbarkeit von Ecosia wurde auf alle Sprachen im deutschen Raum sowie auf Österreich, Belgien, Italien, die Niederlande, Spanien, Schweden und die Schweiz ausgeweitet. Firefox hält sich jetzt genauer an die HTML-Spezifikation für die vorübergehende Benutzeraktivierung. Durch diese Änderung wird die Blockierung von Popups in Fällen, in denen frühere Firefox-Versionen zu aggressiv waren, weniger streng gehandhabt, wodurch fehlerhafte Blockierungsaufforderungen reduziert werden."
Darüber hinaus bietet Firefox 134 Optimierungen und Problembehebungen für die Benutzeroberfläche, die Unterstützung von Web-Standards, die Darstellung von Web-Inhalten, die Stabilität und die Zuverlässigkeit sowie die integrierten Entwicklerwerkzeuge. Die Änderungen für Entwickler werden auf dieser Web-Seite beschrieben.

Bild: Mozilla.
Firefox 134 für macOS Catalina 10.15 und neuer steht direkt auf dem Mozilla-Server zum Download bereit. Bestehende Installationen lassen sich in Kürze über die Aktualisierungsfunktion der Anwendung (Menü "Firefox" => "Über Firefox") auf den neuesten Stand bringen.
Für die älteren Systemversionen macOS Sierra 10.12, macOS High Sierra 10.13 und macOS Mojave 10.14 ist Firefox 115.19 ESR mit Sicherheitskorrekturen und Problembehebungen erschienen. Firefox 115 ESR erhält noch bis zum Frühjahr 2025 Sicherheitsktualisierungen. Ursprünglich sollte Firefox 115 ESR nur bis einschließlich September 2024 versorgt werden, Mozilla entschied sich jedoch vor kurzem, die Unterstützung dieses Versionszweigs um ein halbes Jahr zu verlängern.
Der Firefox-Ableger Pale Moon dürfte die neuesten Sicherheitskorrekturen in Kürze erhalten. Pale Moon basiert auf der Render-Engine Goanna (eine Abspaltung von Gecko/Firefox) und läuft auch auf ganz alten Macs (ab OS X Lion 10.7).
Nachtrag: Die Version 134 ist mittlerweile über die Firefox-Aktualisierungsfunktion erhältlich (ebenso 115.19 ESR). Über die zahlreichen behobenen Sicherheitslücken wird hier informiert.
2. Nachtrag: Nach Angaben des Mozilla-Experten Sören Hentzschel enthält Firefox 134 auch einige Mac-spezifische Änderungen: "Das Problem auf macOS Sonoma und höher wurde behoben, dass neben dem Öffnen des Emoji-Wählers auch der Buchstabe „e“ in ein Textfeld eingefügt wurde, wenn die Tastenkombination Fn + e gedrückt wurde. Ebenfalls kann der Emoji-Wähler über die Tastenkombination Ctrl + Cmd + Leertaste geöffnet werden. Dabei hatte sich dieser dieser, ebenfalls seit macOS Sonoma, sofort wieder geschlossen. Auch das Problem wurde behoben.
Für den Zugriff auf lokale Adressen ist seit macOS Sequoia eine neue Berechtigung auf Systemebene erforderlich. Die in diesem Fall von Firefox gezeigte Fehlerseite zeigt jetzt einen entsprechenden Hinweis an. Ebenfalls macOS betrifft eine Änderung bei der Schriftglättung, deren Ergebnis nun mehr dem von Safari entsprechen sollte."