macOS Tahoe 26: Apple entfernt Unterstützung für FireWire-Geräte

16. Sep 2025 09:00 Uhr - Redaktion

Es hatte sich bereits während des dreimonatigen Betatests abgezeichnet, nun steht es eindeutig fest: Apple hat in macOS Tahoe 26.0 die Unterstützung für die FireWire-Schnittstelle entfernt. Unter der neuen Betriebssystem-Versionsreihe können keine FireWire-Geräte mehr im Zusammenspiel mit entsprechenden USB-/Thunderbolt-auf-FireWire-Adaptern (beziehungsweise Docks mit FireWire-Port) genutzt werden.

Überraschend ist dies nicht: Die letzten Macs mit FireWire-Anschluss kamen vor mehr als einem Jahrzehnt (2011/2012) auf den Markt und erhalten von Apple schon seit langem keine Systemaktualisierungen mehr. Mit macOS Tahoe 26.0 endet nun die FireWire-Ära endgültig auf dem Mac.

Nutzer, die noch auf FireWire-Peripherie angewiesen sind, müssen daher bei macOS Sequoia 15 oder einer älteren Hauptversion verbleiben. macOS 15 erhält noch bis zum Herbst 2027 Sicherheits- und Safari-Aktualisierungen.

 
macOS 26
 
macOS Tahoe 26: FireWire-Geräte lassen sich nicht mehr nutzen.
Bild: Apple.

 

FireWire debütierte einst im Jahr 1999 im iMac mit einer Geschwindigkeit von 400 Mbit/Sekunde (IEEE 1394a), was damals erheblich schneller als USB war, und hielt schrittweise in weitere Baureihen des Rechners Einzug. Es folgte Anfang der 2000er Jahre eine Verdoppelung der Geschwindigkeit auf 800 Mbit pro Sekunde (IEEE 1394b). In dieser Zeit erfreute sich FireWire am Mac großer Beliebtheit, da es nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger und flexibler als damalige USB-Versionen war.

Beginnend mit dem Jahr 2010 wurde beim Mac FireWire sukzessive durch Thunderbolt ersetzt. Thunderbolt 1 startete mit 10 Gbit/Sekunde, das aktuelle Thunderbolt 5 erreicht bis zu 120 Gbit/Sekunde.

Nachtrag: Apple hat die FireWire-Unterstützung auch in Final Cut Pro unter macOS 26 entfernt.