Das von der Technischen Universität Chemnitz nach zwei Jahrzehnten überraschend eingestellte Online-Wörterbuch Beolingus (Deutsch-Englisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Portugiesisch) hat eine Zukunft. Der Entwickler Hauke Dämpfling hat die technische Unterstützung der Deutsch-Englisch-Datenbank, die von der TU Chemnitz unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde, übernommen, zugleich ist der Initiator Frank Richter weiter an Bord. Das darauf aufbauende Lexikon-Plugin für macOS kann dadurch auch künftig aktualisiert werden.
Der Entwickler des Plugins, Wolfgang Kreutz, teilte mit: "Auf https://dict.zero-g.net gibt es wieder die Möglichkeit, den aktuellen Wortbestand auf einer Website zu durchsuchen. Dabei hat die ursprüngliche Website nicht wirklich ein neues Zuhause bekommen, sondern der Entwickler Hauke Dämpfling hat die Suche neu programmiert.

Bild: Apple.
Die Suchfunktion ist deutlich schneller als die alte Version. Die Seite lädt die komplette Wörterliste vom FTP-Server der TU Chemnitz in den Speicher. Entsprechend funktioniert die Suche dann sogar im Browser offline. Da sich Frank Richter weiterhin um die Aktualisierung des Datenbestands kümmert, wird mein Plug-in also auch weiter gepflegt." Richter hat das Wörterbuch im Jahr 1995 ins Leben gerufen und betreut es seitdem.
Zugleich hat Kreutz neue Versionen sowohl des Beolingus- als auch des OpenThesaurus-Plugins mit erweiterten und aktualisierten Datenbeständen veröffentlicht. Mehr zum Thema Mac-Lexikon in unserem Artikel: "Tipp: macOS-Lexikon mit Plug-ins erweitern".