Kostenfreie Foto- und Videoverwaltung digiKam erhält native Apple-Silicon-Unterstützung

18. Nov. 2024 10:00 Uhr - Redaktion

Für die kostenlose Bild- und Videoverwaltung digiKam ist ein Update auf die Version 8.5 erschienen. Die wichtigste Neuerung ist die native Unterstützung von Macs mit Apple-Prozessor - die Übersetzungsumgebung Rosetta 2 wird nicht mehr benötigt. Darüber hinaus wurden nach Angaben der Entwickler mehr als 160 Fehlerkorrekturen vorgenommen und die RAW-Unterstützung erweitert und aktualisiert.

Das Open-Source-Projekt teilte zur neuen Version 8.5 mit: "Nach fünf Monaten aktiver Wartung und vielen Wochen der Sichtung von Fehlern ist das digiKam-Team stolz darauf, die Version 8.5.0 seines Open-Source-Managers für digitale Fotos zu präsentieren. Mehr als 160 Fehler wurden behoben und wir haben viel Zeit damit verbracht, Benutzer zu kontaktieren, um Änderungen in Vorabversionen zu validieren und Korrekturen zu bestätigen, bevor wir das Programm in der Produktion bereitstellen.

Ab sofort ist erstmals ein natives macOS-Paket für die Apple Silicon arm64-Architektur verfügbar. Dieses Paket nutzt Qt6 Framework Version 6.7.2, KDE Framework 6.7.0 und FFmpeg 6.1, um die Wiedergabe von Videomedien zu erleichtern. Wichtig ist, dass der Apple Rosetta 2-Emulator nicht mehr verwendet werden muss.

Der Weg zur Entwicklung eines Apple Silicon Gehäuses war langwierig und umständlich. Dazu mussten neue Apple-Geräte erworben und die Umgebung eingerichtet werden, um alle erforderlichen Pakete zu konfigurieren, zu kompilieren und zu testen. Dieser Meilenstein markiert den Abschluss der vollständigen Portierung auf das Qt-Framework Version 6 für alle Windows-, macOS- und Linux-Bundles."

 
digiKam
 
digiKam verwaltet Fotos und Videos: Jetzt native für Apple-Silicon-Rechner.
Bild: digiKam-Projekt.

 

Daneben gibt es diverse funktionelle Erweiterungen in der Version 8.5, Einzelheiten können im digiKam-Blog nachgelesen werden. Außerdem wird an der Übersetzung der Dokumentation in 16 Sprachen, darunter Deutsch, Französisch und Spanisch, gearbeitet.

Die Downloads für alle unterstützten Plattformen sind hier zu finden. Es fehlt unter macOS weiterhin die Gatekeeper-Signierung, so dass das digiKam-Installationspaket erstmalig über den Finder-Kontextmenübefehl "Öffnen" (Rechtsklick aufs Icon) bzw. über die Systemeinstellungen (ab macOS 15) gestartet werden muss.

Das quelloffene, ab macOS Catalina 10.15 lauffähige digiKam unterstützt RAW-Fotos (rund 1200 Formate über die Bibliothek LibRaw) sowie Bilder und Videos (via FFmpeg) in anderen gängigen Formaten, bietet zahlreiche Werkzeuge für die Verwaltung (hierarchische Ordnerstruktur, Tags, Bewertungen, Etiketten...) und kann Bilder und Videos nach beliebigen Kriterien filtern und suchen. Außerdem stehen zahlreiche Bildbearbeitungsfunktionen, hunderte Filter, ein Editor für Metadaten und Tools zur Erzeugung von Slideshows und HTML-Galerien zur Verfügung.