Emulation und Virtualisierung: Open-Source-Software UTM erhält großes Update

15. Sep 2025 13:00 Uhr - Redaktion

Das Open-Source-Projekt UTM hat nach einem mehrmonatigen Betatest die Versionsreihe 4.7 der gleichnamigen Emulations- und Virtualisierungssoftware fertiggestellt. Wichtigste Neuerung: QEMU, das Kernelement von UTM, wird auf die Version 10.0.2 mit vielen Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen aktualisiert. Ebenfalls neu sind Unterstützung für Apples effizientes Disk-Image-Format ASIF und Anpassungen an das Liquid-Glas-Oberflächendesign von macOS Tahoe 26 sowie ein verbesserter Assistent zur Einrichtung von Emulationen.

Daneben wartet UTM 4.7.x mit zahlreichen weiteren Verbesserungen und Änderungen auf, Details sind in den Versionsanmerkungen auf GitHub zu finden (final ist die Version 4.7.4; die Versionen 4.7.0 bis 4.7.3 dienten dem Betatest). Benötigt wird macOS Big Sur 11 oder neuer. Neben QEMU unterstützt UTM auch die Virtualisierung über Apples Virtualization Framework.

 

UTM
 
UTM: Freier Emulator und Virtualisierer für macOS.
Bild: UTM-Projekt.

 

UTM ist gleichzeitig eine Virtualisierungssoftware und ein Emulator. Auf Intel-Macs können x86-basierte, auf Apple-Silicon-Macs ARM-basierte Betriebssysteme als Gastsystem eingerichtet werden (die macOS-Virtualisierung ist auf Apple-Silicon-Macs ab Monterey beschränkt).

Außerdem ist ein Emulator enthalten, um x86-basierte Betriebssysteme wie Windows auf Apple Silicon auszuführen (oder ARM64 auf x86) - mit entsprechend geringer Geschwindigkeit bedingt durch die Emulation "Für Entwickler und Enthusiasten gibt es außerdem Dutzende anderer emulierter Prozessoren, darunter: ARM32, MIPS, PPC und RISC-V", so das Projekt.

UTM basiert auch auf der Open-Source-Software QEMU. "QEMU ist zwar leistungsfähig, kann aber mit seiner Fülle von Befehlszeilenoptionen und Flags schwierig einzurichten und zu konfigurieren sein. UTM wurde entwickelt, um den Benutzern die Flexibilität von QEMU zu bieten, ohne die steile Lernkurve, die damit verbunden ist."

Die Dokumentation zu UTM ist hier zu finden.