Freeware-Musikplayer foobar2000: Neue Version verbessert macOS-Integration

27. Nov. 2025 13:00 Uhr - Redaktion

foobar2000, ein leistungsstarker Musikplayer auf Freeware-Basis, erhält mit der im Betatest befindlichen Version 2.26 mehrere Neuerungen, darunter Anpassungen an macOS Tahoe 26 (mitsamt Compilierung via Xcode 26), Unterstützung für Drag & Drop aus dem Finder, Leistungsoptimierungen und erweiterte Unterstützung für MP4-Tags.

Zahlreiche Detailverbesserungen und Problembehebungen in verschiedenen Bereichen runden die Version 2.26 ab. Details dazu sind in den Versionsanmerkungen zu finden. Benötigt wird macOS Big Sur 11 oder neuer. Die Fertigstellung des Updates wird für die kommenden Wochen erwartet.

Im September ist die Version 2.25 von foobar2000 mit vielen Neuerungen erschienen, wie zum Beispiel ein integrierter UPnP-Media-Renderer (Client und Server), native Unterstützung für Netzwerk-Freigaben (FTP, WebDAV, SMB), zusätzliche Visualisierungen (VU Meter, Peak Meter, Spektrum, Oszilloskop) und aktualisierte Format-Unterstützung via FFmpeg 8.0.

foobar2000 stammt ursprünglich aus der Windows-Welt, wird jedoch seit längerer Zeit auch für den Mac angeboten. Die Anwendung unterstützt eine Vielzahl an Audioformaten und basiert zum Teil auf Open-Source-Komponenten.

 
foobar2000
 
foobar2000: Leistungsstarker, kostenloser Musikplayer für lokale Bibliotheken.
Bild: Apple.

 

Zum reichhaltigen Funktionsumfang gehören beliebig viele Wiedergabelisten, Unterstützung für Medienserver (UPnP/DLNA), Radiostreams und Erweiterungen, ein Formatkonverter, ein Equalizer, Metadaten-Bearbeitung und umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten.

foobar2000 ist, bezogen auf lokale Musikbibliotheken, eine deutlich bessere Lösung als Apples Musik-App, bei der primär das Streaming via Apple Music im Vordergrund steht. Es gibt auch eine iPhone- und iPad-App (ab Systemversion 14), die ebenfalls primär für die Wiedergabe lokaler Dateien ausgelegt ist.