Apple: iAd startet in Europa

18. Nov. 2010 15:30 Uhr - sw

Apple bringt seine mobile Werbeplattform iAd nach Europa. Der Computerkonzern teilte heute mit, dass iAd im Dezember in Frankreich und Großbritannien und im Januar in Deutschland starten wird. In den USA hat Apple im Juli den Startschuss für iAds gegeben. Entwickler, die dem iAd-Netzwerk beitreten, können verschiedene Werbeformate in ihre iOS-Apps integrieren und sich durch Anzeigeneinblendungen eine (zusätzliche) Einnahmequelle erschließen.

Apple erweitert Aufsichtsrat

17. Nov. 2010 16:15 Uhr - sw

Apple hat seinen Aufsichtsrat personell verstärkt. Der Computerkonzern berief Dr. Ronald D. Sugar, ehemaliger Chef des Rüstungsunternehmens Northrop Grumman, in sein Verwaltungsgremium. Der Apple-Aufsichtsrat umfasst nun sieben Mitglieder, darunter Steve Jobs, der frühere US-Vizepräsident Al Gore, Andrea Jung (CEO der Kosmetikfirma Avon Products) und Arthur D. Levinson, Aufsichtsratsvorsitzender der Biotechnologiefirma Genentech.

Grafikkarte Quadro 4000 für Mac Pro angekündigt

16. Nov. 2010 17:30 Uhr - sw

Nvidia hat heute eine neue Grafikkarte für den Mac Pro vorgestellt. Die Quadro 4000 soll gegen Monatsende zum empfohlenen Verkaufspreis von 999 Euro auf den Markt kommen und über Apples Online-Store und ausgewählte Apple-Fachhändler erhältlich sein. Sie verfügt über 2048 MB GDDR5-Videospeicher und 256 Cuda-Prozessorkerne.

Neue Intel-Prozessoren werfen Schatten voraus

16. Nov. 2010 14:30 Uhr - sw

Die neue Intel-Prozessorarchitektur "Sandy Bridge" steht in den Startlöchern. Die ersten "Sandy Bridge"-CPUs sollen auf der Fachmesse CES 2011, die vom 06. bis zum 09. Januar in Las Vegas stattfindet, offiziell vorgestellt werden. "Sandy Bridge" löst die "Nehalem"-Prozessorarchitektur ab, die in vielen aktuellen Mac-Modellen zu finden ist.

Apple TV bald mit Keynote-Anbindung

15. Nov. 2010 16:00 Uhr - sw

Keynote-Präsentationen sollen sich künftig an Apple TV übertragen lassen. Dies versprach Steve Jobs in einer E-Mail. Ein Leser des Blogs TUAW fragte den Apple-Chef, ob es möglich sei, mit Keynote erstellte Präsentationen via Mac OS X oder iOS an die zweite Apple-TV-Generation zu übertragen und auf einem angeschlossenen Fernseher wiederzugeben. Jobs antwortete, dass diese Funktionalität bald zur Verfügung stehen werde.

Mac OS X 10.6.5 führt exFAT-Unterstützung ein

11. Nov. 2010 15:30 Uhr - sw

Das neue Betriebssystemupdate Mac OS X 10.6.5 führt Unterstützung für das von Microsoft entwickelte Dateisystem exFAT ein. Mac OS X 10.6.5 erlaubt sowohl den Lese- als auch den Schreibzugriff auf exFAT-Speichermedien. Zudem ermöglicht das Festplatten-Dienstprogramm nun das Formatieren von Festplatten, USB-Sticks und Speicherkarten im exFAT-Format. Apple hatte die exFAT-Unterstützung bereits in die Mac-OS-X-10.6.4-Spezialversion des neuen Mac mini integriert. Auf allen anderen Macs steht exFAT allerdings erst jetzt via Mac OS X 10.6.5 zur Verfügung. Mehr über Mac OS X 10.6.5 erfahren Sie in unserem ausführlichen Sonderbericht.

Apple TV jetzt auch in der Schweiz erhältlich

11. Nov. 2010 14:30 Uhr - sw

Die zweite Apple-TV-Generation ist seit heute auch in der Schweiz erhältlich. Die Set-top-Box kostet 129 Franken und ist bei Bestellung in Apples Online-Store binnen 24 Stunden versandfertig. Zugleich hat Apple den offiziellen Startschuss für den Filmvertrieb im Schweizer iTunes-Store gegeben. Dort können ab sofort Spielfilme in Standard- und HD-Auflösung ausgeliehen oder gekauft werden. Gleiches gilt für den österreichischen iTunes-Store.

Apple veröffentlicht Mac OS X 10.6.5

11. Nov. 2010 01:00 Uhr - Redaktion

Apple hat ein neues Update für das Betriebssystem "Snow Leopard" zum Download bereitgestellt. Mac OS X 10.6.5 wartet mit Leistungsoptimierungen, erweiterter Unterstützung für RAW-Formate, zahlreichen Fehlerkorrekturen und einigen Detailverbesserungen auf. Außerdem schließt Mac OS X 10.6.5 viele Sicherheitslücken.

Petition für den Fortbestand des Xserve

09. Nov. 2010 13:00 Uhr - sw

Die von Apple angekündigte Einstellung des Xserve hat für enormen Wirbel im Mac-Markt gesorgt. Viele Anwender halten die Entscheidung für einen großen Fehler, da weder ein Mac mini noch ein Mac Pro das ausgeklügelte und ausgereifte Serverkonzept des Xserve ersetzen könnten. Weitere Vorwürfe: Apple würde mehr und mehr professionelle User und das Unternehmensgeschäft vernachlässigen, zudem sei ein Server im Rack-Format unentbehrlich, um einen Fuß in die Tür von großen Unternehmen zu bekommen. Auf Grundlage dieser Argumentation wurde nun eine Internet-Petition gestartet.

Apple startet Filmvertrieb in Österreich und der Schweiz

08. Nov. 2010 13:30 Uhr - sw

Apple hat in Italien, Österreich und der Schweiz mit dem Verkauf und der Vermietung von Spielfilmen begonnen. Die neuen Angebote werden zwar noch nicht über die Hauptseiten der iTunes-Stores dieser drei Länder beworben, durch Drücken der Tastenkombination "Befehl-B" ist der Zugriff auf die Filme aber bereits möglich.