Apple: Neuer Mac mini mit M4 und M4 Pro in kompakterem Gehäuse

29. Okt. 2024 16:00 Uhr - Redaktion

Apple hat heute die 2024er Generation des Mac mini (Amazon-Werbepartnerlink*) angekündigt. Zu den wichtigsten Neuerungen gegenüber der vorherigen Baureihe (2023) gehören schnellere Prozessoren (M4 und M4 Pro statt M2 und M2 Pro), mehr standardmäßiger Arbeitsspeicher (16 und 24 GB statt 8 und 16 GB), ein kompakteres Gehäuse mit einigen Anschlüssen an der Vorderseite und die Thunderbolt-5-Schnittstelle in M4-Pro-Modellen. Die Preise beginnen unverändert bei 699 Euro.

Thunderbolt 5 im Mac mini M4 Pro liefert eine Bandbreite von bis zu 120 Gbit pro Sekunde, während Thunderbolt 4 (das im Mac mini M4 zu finden ist) nur 40 Gbit pro Sekunde erreicht. Der Mac mini mit M4 unterstützt bis zu 32 GB Arbeitsspeicher (M2: bis zu 24 GB), der M4 Pro kann mit bis zu 64 GB Arbeitsspeicher konfiguriert werden (M2 Pro: bis zu 32 GB). Ebenfalls neu: An allen Modellen des Mac mini können nun gleichzeitig drei Bildschirme betrieben werden (zuvor nur beim Mac mini M2 Pro).

Die beiden USB-A-Ports wurden gestrichen. Es gibt nun an der Vorderseite zwei einfach zugängliche USB-C-Schnittstellen (bis zu 10 Gbit/Sekunde) sowie einen 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss. An der Rückseite stehen neben HDMI und Gigabit-Ethernet (10-Gigabit-Ethernet optional) entweder 3x Thunderbolt 4 (Mac mini M4) oder 3x Thunderbolt 5 (Mac mini M4 Pro) zur Verfügung (Thunderbolt 4/5 unterstützt auch USB-C-Geräte).

Zum neuen Gehäuse teilte Apple mit: "Mit nur 12,70 x 12,70 cm hat der neue Mac mini eine über 50 Prozent geringere Grundfläche als beim vorherigen Design und braucht viel weniger Platz auf dem Schreibtisch. Das superkompakte System wird durch die unglaubliche Energieeffizienz der Apple Chips und einer innovativen Architektur für das Wärme­­management ermöglicht. Dabei strömt die Luft durch unterschiedliche Ebenen des Systems und wird dann komplett durch die Unterseite abgeleitet." Trotz des kompakteren Gehäuses ist das Netzteil weiterhin integriert.

 
Mac mini mit M4 und M4 Pro
 
Der neue Mac mini mit M4 (Thunderbolt 4) und M4 Pro (Thunderbolt 5) in kompakterem Gehäuse.
Bild: Apple.

 

Der neue Mac mini ist deutlich leichter als der Vorgänger: Der Mac mini M4 wiegt 670 Gramm (Mac mini M2: 1,18 Kilogramm), der Mac mini M4 Pro kommt auf 730 Gramm (Mac mini M2 Pro: 1,28 Kilogramm). Bei den Funkschnittstellen (weiter WLAN 6E und Bluetooth 5.3) gab es keine Änderungen.

Zur Leistung des Mac mini M4 erläutert der Hersteller: "Mit dem M4 liefert der Mac mini eine bis zu 1,8-mal schnellere CPU Performance und 2,2-mal schnellere GPU Performance im Vergleich zum M1 Modell." Die Zuwächse gegenüber dem Mac mini M2 fallen etwas geringer aus, sind aber aufgrund des Umstands, dass der M3 übersprungen wurde, auch hier beachtlich.

Zum Mac mini M4 Pro schreibt Apple: "Der Mac mini mit M4 Pro im Vergleich zum Mac mini mit M2 Pro: Kann bis zu 1,8-mal mehr Plug-ins für Audioeffekte in Logic Pro Projekten verwenden. Rendert Animationen in Motion bis zu doppelt so schnell in den Arbeitsspeicher. Führt 3D Rendering bis zu 2,9-mal schneller in Blender aus."

Die Standardkonfigurationen im Überblick

• Mac mini M4 mit 10-Core-CPU, 10-Core-GPU, 16 GB RAM, 256 GB SSD, 3x Thunderbolt 4. Preis: 699 Euro.

• Mac mini M4 mit 10-Core-CPU, 10-Core-GPU, 16 GB RAM, 512 GB SSD, 3x Thunderbolt 4. Preis: 929 Euro.

• Mac mini M4 mit 10-Core-CPU, 10-Core-GPU, 24 GB RAM, 512 GB SSD, 3x Thunderbolt 4. Preis: 1159 Euro.

• Mac mini M4 Pro mit 12-Core-CPU, 16-Core-GPU, 24 GB RAM, 512 GB SSD, 3x Thunderbolt 5. Preis: 1649 Euro.

Der Mac mini M4 Pro kann optional mit einem leistungsstärkeren Prozessor (14-Core-CPU, 20-Core-GPU) bestellt werden, der Aufpreis beträgt 230 Euro. Alle Modelle lassen sich für 115 Euro Aufpreis mit 10-Gigabit-Ethernet bestücken. Neben mehr Arbeitsspeicher bietet Apple auch größere interne SSD-Laufwerke (mit bis zu 8 TB) an.

Vorbestellungen sind ab sofort möglich, die Markteinführung erfolgt laut Apple am 8. November.

Nachtrag: Apple stellt den neuen Mac mini M4 (Pro) in einem zwölfminütigen Video vor (Englisch; mit deutschen Untertiteln).

2. Nachtrag: Die Einzelheiten zur Monitor-Unterstützung laut Apple:

Mac mini M4: "Bis zu drei Dis­plays: Zwei Dis­plays mit einer Auf­lösung von bis zu 6K bei 60 Hz über Thunderbolt und ein Dis­play mit einer Auf­lösung von bis zu 5K bei 60 Hz über Thunderbolt oder 4K Auf­lösung bei 60 Hz über HDMI. Bis zu zwei Dis­plays: Ein Dis­play mit einer Auf­lösung von bis zu 5K bei 60 Hz über Thunderbolt und ein Dis­play mit einer Auf­lösung von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K Auf­lösung bei 240 Hz über Thunderbolt oder HDMI."

Mac mini M4 Pro: "Bis zu drei Dis­plays: Drei Dis­plays mit einer Auf­lösung von bis zu 6K bei 60 Hz über Thunderbolt oder HDMI. Bis zu zwei Dis­plays: Ein Dis­play mit einer Auf­lösung von bis zu 6K bei 60 Hz über Thunderbolt und ein Dis­play mit einer Auf­lösung von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K Auf­lösung bei 240 Hz über Thunderbolt oder HDMI."

 
Mac mini mit M4 und M4 Pro
 
Mac mini M4 (Pro): Rück- und Unterseite.
Bild: Apple.

 

3. Nachtrag: Der Ein-/Ausschalter befindet sich an der Unterseite, so dass man den Rechner trotz des Höhenunterschieds zur Belüftungsöffnung wohl etwas anheben muss (oder es mit kleinen Fingern vielleicht gerade so ohne schafft). Wohl etwas umständlich für Anwender, die ihren Rechner täglich ein- und ausschalten - eher weniger für Anwender, die immer den Ruhezustand nutzen.

4. Nachtrag: Der Steckertyp (USB-C) ist bei Thunderbolt 5 und Thunderbolt 3/4 identisch.

5. Nachtrag: Apple stellt Thunderbolt-5-Kabel vor.

6. Nachtrag: Die standardmäßigen SSD-Kapazitäten bleiben auch bei der 2024er Generation bescheiden. Was jedoch bei einem Desktop-Rechner weniger stark ins Gewicht fällt, schließlich können externe SSD-Laufwerke kostengünstig via USB-C zur Erweiterung des Speicherplatzes angeschlossen werden (1 TB für deutlich unter 100 Euro). Bewährte Strategie: macOS und wichtige Programme auf der internen SSD, den Rest auf externe Laufwerke auslagern. Dabei hilfreich ist, dass beginnend mit macOS 15.1 Mac-App-Store-Downloads auf externen Speichermedien unterstützt werden.

7. Nachtrag: Apple nennt Details zum M4-Pro-Prozessor.

8. Nachtrag: Apple: Neuer Mac mini unterstützt macOS-Hochleistungsmodus.

9. Nachtrag: Mac mini M4: Schnellere 256-GB-SSD.

10. Nachtrag: Mac mini M4 (Pro): Probleme mit Monitoren im Ultrabreitformat.

11. Nachtrag: Mac mini M4 (Pro): Vermehrt Berichte über USB-Probleme.


*Hinweis zu Partnerlinks: Der Klick auf einen solchen Link führt zum Werbepartner. Wird dort ein Produkt erworben, erhalten wir eine geringe Provision, die uns dabei hilft, dieses Angebot auch in Zukunft zu betreiben. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts.