Apple hat heute die Finalversionen von macOS Sequoia 15.5 (Build 24F74), macOS Sonoma 14.7.6 (Build 23H626) und macOS Ventura 13.7.6 (Build 22H625) zum Download bereitgestellt. In den drei Betriebssystemupdates hat Apple viele neu entdeckte Sicherheitslücken korrigiert, macOS 15.5 enthält zusätzlich Detailverbesserungen und zahlreiche Problembehebungen. Ebenso ist Safari 18.5 erschienen.
In den Versionsanmerkungen für Entwickler hebt Apple eine Fehlerkorrektur in macOS 15.5 hervor: "Behoben: Das Anpassen der Bildschirmkalibrierung mit dem Pro Display Calibrator verursacht einen Systemneustart auf 14" und 16" M4 MacBook Pro." Auch eine Fehlerkorrektur für den Finder ist enthalten: "Behoben: Netzwerkfreigaben mit großen Datenmengen werden falsch aufgezählt."
Eine weitere Problembehebung in macOS 15.5 laut Apple: "Ein Problem wurde behoben, das verhinderte, dass Anwendungen ausführbare Hilfsprogramme unter macOS registrieren konnten." Weitere Fehlerkorrekturen betreffen die Frameworks StoreKit und hvf. Eine Neuerung gibt es in der Funktion Bildschirmzeit: "Eltern erhalten jetzt eine Mitteilung, wenn der Bildschirmzeit-Code auf dem Gerät eines Kindes verwendet wird", teilte der Hersteller mit.

Bild: Apple.
In macOS 15.5 ist die Version 18.5 des Web-Browsers integriert, für macOS Sonoma 14 und macOS Ventura 13 wird Safari 18.5 als separates Update ausgeliefert. Safari 18.5 enthält verschiedene Verbesserungen und Problembehebungen für die Unterstützung von Web-Standards und die Kompatibilität mit Web-Seiten.
Beginnend mit macOS Sequoia 15.5 wird der AFP-Client vom Hersteller als abgekündigt gekennzeichnet mit dem Hinweis, dass eine Entfernung für eine kommende Version geplant ist. AFP steht für Apple Filing Protocol und ist ein veraltetes Netzwerkprotokoll, das von Apple seit einem Jahrzehnt nicht mehr weiterentwickelt wird - der Nachfolger ist SMB.
Die Betriebssystemupdates können über die Softwareaktualisierung in den Systemeinstellungen (im Bereich "Allgemein") heruntergeladen werden. Vor der Installation sollte ein vollständiges Backup des Macs angelegt werden, zum Beispiel mit der Systemfunktion Time Machine. Zur Installation der Betriebssystemaktualisierungen ist ein Neustart erforderlich.
Nachtrag: In macOS Ventura 13.7.6 wurden nach Herstellerangaben 30 Schwachstellen behoben, in macOS Sonoma 14.7.6 sind es 33 beseitigte Sicherheitslücken (jeweils bezogen auf die CVE-Nummern) - plus 10 weitere Sicherheitskorrekturen via Safari 18.5.
In macOS Sequoia 15.5 sind es insgesamt 50 behobene Sicherheitslücken (CVE-Nummern), die Safari-18.5-Korrekturen mit eingerechnet. Betroffen sind eine Vielzahl an Systemkomponenten. Auch etliche mit hohem Schweregrad eingestufte Schwachstellen sind darunter, einige Auszüge:
"Audio: Eine Anwendung kann einen unerwarteten Systemabbruch verursachen. Bluetooth/Finder: Eine Anwendung kann auf sensible Benutzerdaten zugreifen. Kernel: Ein entfernter Angreifer kann eine unerwartete Beendigung der Anwendung verursachen. Kernel: Ein Angreifer kann einen unerwarteten Systemabsturz verursachen oder in den Kernelspeicher schreiben. Mobile Device Service: Eine Anwendung kann möglicherweise Root-Rechte erlangen. Quarantäne: Eine Anwendung kann aus ihrer Sandbox ausbrechen. SharedFileList: Ein Angreifer kann sich Zugang zu geschützten Teilen des Dateisystems verschaffen."
2. Nachtrag: macOS Sequoia 15.5 enthält nach Herstellerangaben weitere Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
"• macOS unterstützt jetzt die Option DHCPv6 Fully Qualified Domain Name.
• Der Bereich Standortdienste wird während der Einrichtung nicht mehr fälschlicherweise übersprungen, wenn MDM die Benutzererstellung überspringt und ein Benutzer außerhalb des Einrichtungsassistenten erstellt wird.
• Behebt ein Problem, bei dem Mac-Computer, die von macOS 15.4 mit konfiguriertem Platform SSO aktualisiert werden, in der Wiederherstellung starten können, bis FileVault deaktiviert ist.
• Behebt ein Problem, bei dem die Kommandozentrale wiederholt Warnungen anzeigt, dass eine Anwendung zur Bildschirmfreigabe auf Ihren Bildschirm zugreift.
• Platform SSO-Schlüssel scheitern nicht mehr bei der Bescheinigung.
• Der Apple Filing Protocol (AFP) Client ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version von macOS entfernt werden."
3. Nachtrag: Das WebKit-Entwicklerteam teilte weitere Einzelheiten zu Safari 18.5 mit: "Safari 18.5 ist da, mit Declarative Web Push auf macOS und mehr. Nach den umfangreichen neuen WebKit-Funktionen und -Behebungen in Safari 18.4 ist diese Version weitaus bescheidener. Sie enthält Fehlerkorrekturen und Weiterentwicklungen der letzten Version."
4. Nachtrag: macOS Sequoia 15.5 aktualisiert außerdem die Firmware von Apple-Silicon-Macs (auf Version 11881.121.1) und enthält neue Versionen mehrerer mitgelieferter Programme, wie zum Beispiel Finder (Version 15.5), Passwörter (Version 1.5), Notizen (Version 4.12.6), Musik (Version 1.5.5), Bücher (Version 7.5) und Freeform (Version 3.5). Zu den Änderungen in diesen Programmen macht Apple allerdings keine Angaben.
5. Nachtrag: OpenCore Legacy Patcher: Neue Version unterstützt macOS Sequoia 15.5.
6. Nachtrag: Eine weitere Problembehebung in macOS 15.5: Das Hinzufügen von AirDrop zur Seitenleiste von Finder-Fenstern (via Finder-Einstellungen) funktioniert wieder zuverlässig.
7. Nachtrag: macOS 15.5 behebt Anwenderberichten zufolge auch Probleme mit der Finder-Vorschau von RAW-Dateien (Formate wie CR2, CR3 und NEF) einiger Canon- und Nikon-Kameras.
8. Nachtrag: macOS Sequoia 15.5: Apple gibt Quellcode von Unterbau Darwin frei.