Apple: Alte Home-Architektur wird in macOS 26 und iOS/iPadOS 26 nicht mehr unterstützt

17. Juli 2025 10:00 Uhr - Redaktion

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Apple im Rahmen der Systemaktualisierungen macOS Ventura 13.3 und iOS/iPadOS 16.4 eine neue Home-Architektur eingeführt, für die der Hersteller eine höhere Zuverlässigkeit, Leistung und Effizienz verspricht. Nun hat Apple bekanntgegeben, dass die Unterstützung für die alte Home-Architektur in wenigen Monaten beendet wird.

Anwender sollen daher möglichst zeitnah auf die neue Home-Architektur wechseln, so Apple. "Die Unterstützung für die vorherige Version von Apple Home wird im Herbst 2025 enden. Aktualisieren Sie jetzt, um Unterbrechungen bei Ihrem Zubehör und Ihren Automatisierungen zu vermeiden", heißt es in einem Support-Dokument des Unternehmens.

 
Home-App
 
Die neue Home-Architektur wurde mit macOS 13.3 und iOS/iPadOS 16.4 eingeführt.
Bild: Apple.

 

Anders ausgedrückt: Die alte Home-Architektur lässt sich in macOS 15.x und iOS/iPadOS 18.x noch verwenden, mit den kommenden, für September erwarteten Versionsreihen macOS 26 und iOS/iPadOS 26 wird jedoch nur noch die neue Home-Architektur unterstützt werden. In iOS/iPadOS 18.6, das sich derzeit im Betatest befindet, ergänzt Apple, dass im Herbst mit den neuen Hauptversionen einige Home-Versionen automatisch aktualisiert werden, andere jedoch manuell umgestellt werden müssten.

Problematisch dabei: Im Zuge der Umstellung auf die neue Home-Architektur fällt das iPad als Steuerzentrale (Hub) weg. Anwender müssen zwingend einen HomePod, einen HomePod mini oder ein Apple TV als Steuerzentrale für ihr HomeKit- bzw. Matter-Netzwerk einsetzen.

Ursprünglich debütierte die neue Home-Architektur bereits Ende 2022 mit macOS Ventura 13.1 und iOS/iPadOS 16.2, doch aufgrund vieler Problemberichte stoppte Apple die Verteilung kurz vor Weihnachten.