Apple hat für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatz von 102,5 Milliarden US-Dollar (plus 8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und einen Gewinn von 1,85 US-Dollar je Aktie (plus 13 Prozent) vermeldet. Die Erwartungen der Finanzwelt wurden damit übertroffen. Vor allem das Geschäft mit Macs (plus 13 Prozent) und Dienstleistungen (plus 15 Prozent) legte kräftig zu, während die iPhone-Sparte (plus 6 Prozent) nur moderat wuchs - und hinter den Erwartungen blieb - und die Bereiche Tablets und Zubehör stagnierten.
In absoluten Zahlen lag der Gewinn bei 27,5 Milliarden US-Dollar nach 24,9 Milliarden im Vorjahresquartal. Die Prognosen der Analysten lagen im Durchschnitt bei 102,2 Milliarden US-Dollar beim Umsatz und bei 1,77 US-Dollar je Anteilsschein beim Gewinn. Die Bruttomarge bleibt mit 47,2 Prozent auf sehr hohem Niveau.
Der mit iPhones erzielte Umsatz stieg im Vorjahresvergleich von 46,2 auf 49 Milliarden US-Dollar (die Erwartung des Marktes lag jedoch bei 50,2 Milliarden US-Dollar), während die Mac-Sparte von 7,7 auf 8,7 Milliarden US-Dollar zulegte (Marktprognose: 8,6 Milliarden US-Dollar) - laut Apple-CEO Tim Cook auch aufgrund der weiter starken Nachfrage nach dem MacBook Air M4. Der mit iPads erzielte Umsatz stagnierte bei 6,9 Milliarden US-Dollar.
Die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich Wearables, Home und Zubehör gingen von 9,04 auf 9,01 Milliarden US-Dollar zurück. Das Geschäft mit Dienstleistungen legte von 25 auf 28,8 Milliarden US-Dollar zu. Apple gab im vergangenen Quartal 8,9 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus, nach 7,8 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Bild: Apple.
Der von den USA ausgelöste Zollstreit kostete Apple im vergangenen Quartal etwa 1,1 Milliarden US-Dollar, sagte CEO Tim Cook dem TV-Sender CNBC. "Wir haben die Preise beibehalten, die wir auch ohne Zölle gehabt hätten, und absorbieren die Zölle einfach in der Bruttomarge", so Cook. Im laufenden Quartal könnten diese Kosten auf bis zu 1,4 Milliarden US-Dollar steigen.
Mit Ausnahme von China wuchs Apple in allen Regionen. Die regionale Umsatzverteilung: Amerika mit 44,2 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 41,7 Milliarden US-Dollar), Europa mit 28,7 Milliarden US-Dollar (24,9 Milliarden US-Dollar), China mit 14,5 Milliarden US-Dollar (15 Milliarden US-Dollar), Japan mit 6,6 Milliarden US-Dollar (5,9 Milliarden US-Dollar) und Asien-Pazifik mit 8,4 Milliarden US-Dollar (7,4 Milliarden US-Dollar).
"Unsere Ergebnisse für das Septemberquartal rundeten ein Rekordgeschäftsjahr ab, in dem wir einen Umsatz von 416 Milliarden US-Dollar und ein zweistelliges Wachstum des Gewinns pro Aktie erzielten", sagte Kevan Parekh, CFO von Apple. "Dank unserer sehr hohen Kundenzufriedenheit und -treue erreichte unsere installierte Basis aktiver Geräte ebenfalls einen neuen Höchststand in allen Produktkategorien und geografischen Segmenten."
Das vierte Quartal des Apple-Geschäftsjahres 2025 begann am 29. Juni 2025 und wurde am 27. September 2025 abgeschlossen. Apples Geschäftsjahr weicht vom Kalenderjahr ab. Für das laufende erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 rechnet Apple-CEO Cook mit einem Umsatzwachstum von 10 bis 12 Prozent. Die erste Reaktion der Anleger auf die Zahlen fiel positiv aus, im nachbörslichen US-Handel legte die Apple-Aktie um bis zu 2,5 Prozent zu.
