Vodafone vertreibt iPhone in 10 Ländern

06. Mai 2008 10:30 Uhr - sw

Der weltgrößte Mobilfunkanbieter Vodafone steigt in iPhone-Vertrieb ein. Man habe mit Apple eine Vereinbarung geschlossen, die den Verkauf des Smartphones in zehn Ländern vorsieht, gab Vodafone heute bekannt. Demnach wird Vodafone das iPhone in Ägypten, Australien, Griechenland, Indien, Italien, Neuseeland, Portugal, Südafrika, Tschechien und der Türkei anbieten.

Apple öffnet iPhone-Entwicklerprogramm

05. Mai 2008 11:00 Uhr - sw

Apple akzeptiert seit wenigen Tagen internationale Anmeldungen für das iPhone-Entwicklerprogramm. Zuvor erhielten nur ausgesuchte Unternehmen und Programmierer ausschließlich aus den USA einen Zugang zu dem Angebot. Eine Mitgliedschaft im iPhone Developer Program (Kosten: ab 99 Dollar pro Jahr) ist Voraussetzung, um Betaversionen der iPhone-Software 2.0 zu erhalten und um Programme zum Verkauf im App Store bei Apple einzureichen. Die iPhone-Software 2.0 soll bis Ende Juni fertig gestellt und allen iPhone-Besitzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Neue Software für iPod classic und iPod nano

02. Mai 2008 17:00 Uhr - sw

Für den iPod classic und den iPod nano (3. Generation) ist ein Update erschienen. Die Softwareversion 1.1.2 enthalte Fehlerkorrekturen, teilte Apple ohne Nennung von Einzelheiten mit. Anwenderberichten zufolge sollen Albengrafiken in der Cover Flow-Ansicht sowie Fotos nun schneller geladen werden. Die Softwareversion 1.1.2 für iPod classic und iPod nano steht via iTunes unter Mac OS X und Windows zum kostenlosen Download bereit. Ebenfalls erschienen ist das iPod Reset Utility 1.0.4 für Windows. Es versetzt den iPod shuffle (1. und 2. Generation) in den Auslieferungszustand und installiert die aktuellste Software. Das Tool hilft bei verschiedenen Problemen, etwa wenn der iPod shuffle nicht mehr von iTunes erkannt wird oder keine Musik abspielt. Für Mac OS X ist weiter die Version 1.0.3 aktuell.

Details zu den neuen iMacs

29. Apr 2008 13:00 Uhr - sw

Die gestern vorgestellten iMac-Modelle ließen Marktbeobachter aufhorchen: Hat Apple schon Zugriff auf die neue Mobilplattform "Montevina", die Intel eigentlich erst im Juni einführen will? Grund für diese Spekulationen sind der mit 1066 MHz getaktete Frontside-Bus und Core 2 Duo-Prozessoren mit bis zu 3,06 GHz in den neuen iMacs – beides zwei Kernmerkmale von "Montevina". Doch Intel sorgte schnell für Aufklärung: Der All-in-One-Computer basiert weiterhin auf der "Santa Rosa"-Mobilplattform, die für Apple lediglich auf einen Frontside-Bus von 1066 MHz (statt 800 MHz) aufgebohrt wurde.

Preissenkung für Mac mini

28. Apr 2008 16:30 Uhr - sw

Eine neue Mac mini-Generation stellte Apple zwar heute nicht vor, dafür reduzierte der Hersteller die Preise aufgrund des schwachen Dollars. Der Mac mini 1,83 GHz kostet nun 499 statt 599 Euro, das 2,0 GHz-Modell ist für 699 statt 779 Euro zu haben. In der Schweiz liegen die Preise bei 749 Franken bzw. 1149 Franken. Der Lieferumfang blieb unverändert.

Apple: iMacs jetzt ab 999 Euro

28. Apr 2008 14:30 Uhr - sw

Apple hat heute verbesserte iMacs zu niedrigeren Preisen vorgestellt. Die Desktop-Systeme werden nun von den neuesten Core 2 Duo-Prozessoren ("Penryn"-Kern) angetrieben und sind bereits ab 999 Euro erhältlich. Zuvor begann der Einstieg in die iMac-Produktreihe bei 1199 Euro.

Apple verlängert Leasingangebot

25. Apr 2008 20:15 Uhr - sw

Apple schickt das Ende Februar in Westeuropa gestartete Null-Prozent-Leasingprogramm in die Verlängerung. Ursprünglich sollte es am heutigen Freitag auslaufen, jetzt wurde es bis zum 09. Mai verlängert. Unternehmenskunden und Bildungsinstitutionen können im Rahmen dieses Programms bestimmte Macs (MacBook Pro, 24-Zoll-iMac, Mac Pro, Xserve) mit Software und Zubehör "über einen Zeitraum von zwei Jahren für nicht mehr als den gültigen Verkaufspreis leasen", so Apple. Die Käufe müssen bei einem Apple-Händler oder in Apples Online-Store (für Unternehmen bzw. Bildungskunden) getätigt werden. Die Monatsrate berechnet sich wie folgt: Kaufpreis (z. B. 2400 Euro) geteilt durch 24 Monate (= monatliche Rate von 100 Euro). Am Vertragsende kann das geleaste Equipment käuflich erworben, zurückgegeben oder der Leasingvertrag verlängert werden.

Apple kauft Chiphersteller

23. Apr 2008 13:30 Uhr - sw

Apple will offenbar künftig die Prozessoren für iPhone und iPod in Eigenregie produzieren. Wie das Magazin Forbes meldet, hat ein Apple-Sprecher die Übernahme des Chipherstellers P.A. Semi bestätigt. Der Kaufpreis soll bei 278 Millionen Dollar liegen. P.A. Semi wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich auf energiesparende CPUs für Kleinstgeräte spezialisiert. Die Vermutung liegt Nahe, dass Apple diese Chips in künftigen iPhone- und iPod-Generationen einsetzen wird. Zuletzt wurde Intels Atom-Plattform als heißer Kandidat für neue Versionen der Apple-Handhelds gehandelt.

Mobile Festplatte in robustem Gehäuse

23. Apr 2008 13:00 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 279 Euro bzw. 419 Franken ist ab sofort die LaCie Rugged Hard Disk 500 GB verfügbar. Es handelt sich dabei um eine für den mobilen Einsatz konzipierte externe 2,5-Zoll-Festplatte mit robustem Design. Das Aluminiumgehäuse mit Gummiumrandung sowie interne Dämpfungselemente sollen einen wirksamen Schutz gegen harte Stöße oder Erschütterungen bieten. Zum Einsatz kommt eine Hitachi-Festplatte (SATA) vom Typ Travelstar 5K500 mit 5400 Umdrehungen/Minute und acht MB Cache. Die LaCie Rugged Hard Disk 500 GB gibt es in zwei Gehäusevarianten: Nur USB 2.0 sowie USB 2.0 kombiniert mit FireWire 400 und FireWire 800. Zum Lieferumfang gehören ein Setup-Assistent und ein Datensicherungsprogramm. Der Hersteller gibt zwei Jahre Garantie.

Apple verstärkt Präsenz in China

22. Apr 2008 14:00 Uhr - sw

China zählt zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten. Dieser Umstand wird seit geraumer Zeit in Apples Planungen berücksichtigt. So soll pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen 2008 (08. bis 24. August) ein Apple Retail Store in Peking eröffnen – mit einer Verkaufsfläche von knapp 1000 Quadratmetern auf drei Stockwerken. Zusätzlich hält die enge Kooperation zwischen Apple und der Eletronikkette Best Buy auch in China Einzug. Wie ChinaTechNews.com berichtet, wurde die Best Buy-Filiale in Shanghai um das bekannte Store-in-Store-Konzept aus den USA erweitert. Auf rund 50 Quadratmetern bietet Best Buy dort aktuelle Apple-Produkte an. Zudem könnte das iPhone nach Expertenmeinung noch in diesem Jahr in China eingeführt werden.