Quartalszahlen: Apple steigert Gewinn und Umsatz

02. Mai 2025 09:00 Uhr - Redaktion

Apple hat für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatz von 95,4 Milliarden US-Dollar (plus fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und einen Gewinn von 1,65 US-Dollar je Aktie (plus acht Prozent) vermeldet. Die Erwartungen der Finanzwelt wurden damit leicht übertroffen. Für das laufende Quartal rechnet der Konzern mit einem Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich, belastend seien zusätzliche Kosten aufgrund des Zollstreits, heißt es aus Cupertino.

Der mit iPhones erzielte Umsatz stieg im Vorjahresvergleich von 46 auf 46,8 Milliarden US-Dollar, während die Mac-Sparte von 7,5 auf 7,9 Milliarden US-Dollar zulegte (iPads von 5,6 auf 6,4 Milliarden US-Dollar). Im vergangenen Quartal führte Apple mit MacBook Air M4, iPhone 16e, iPad 11, iPad Air M3 und Mac Studio M3 Ultra/M4 Max gleich mehrere neue Produkte ein.

Die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich Wearables, Home und Zubehör gingen hingegen von 7,9 auf 7,5 Milliarden US-Dollar zurück. Das Geschäft mit Dienstleistungen legte von 23,9 auf 26,6 Milliarden US-Dollar zu. In absoluten Zahlen lag der Gewinn bei 24,8 Milliarden US-Dollar nach 23,6 Milliarden im Vorjahresquartal. Apple gab im vergangenen Quartal 8,6 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus, nach 7,9 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Bruttomarge bleibt mit 47,1 Prozent auf sehr hohem Niveau.

Der von den USA ausgelöste Zollstreit koste Apple im laufenden Quartal voraussichtlich etwa 900 Millionen US-Dollar, sagte CEO Tim Cook dem TV-Sender CNBC. Laut Cook wird bereits rund die Hälfte aller für den US-Markt bestimmten iPhones in Indien produziert, viele andere Produkte für den US-Markt in Vietnam. Aus der Branche ist zu hören, dass Apple die Fertigung in diesen beiden Ländern in den nächsten Jahren steigern will, um die Abhängigkeit von China weiter zu reduzieren.

 
MacBook Air M4
 
Das neue MacBook Air M4 kurbelte den Mac-Absatz mit an.
Bild: Apple.

 

"Wir werden das Unternehmen so führen, wie wir es immer getan haben, mit durchdachten und bewussten Entscheidungen, mit dem Fokus auf langfristige Investitionen und mit der Hingabe an Innovation und die Möglichkeiten, die sie schafft", so Cook gegenüber CNBC. "Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft."

Mit Ausnahme von China wuchs Apples Umsatz in allen Regionen. Die Umsatzverteilung: Amerika mit 40,3 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 37,3 Milliarden US-Dollar), Europa mit 24,5 Milliarden US-Dollar (24,1 Milliarden US-Dollar), China mit 16 Milliarden US-Dollar (16,4 Milliarden US-Dollar), Japan mit 7,3 Milliarden US-Dollar (6,3 Milliarden US-Dollar) und Asien-Pazifik mit 7,3 Milliarden US-Dollar (6,7 Milliarden US-Dollar).

"Unsere Geschäftsentwicklung im März-Quartal führte zu einem EPS-Wachstum von acht Prozent und einem operativen Cashflow von 24 Milliarden US-Dollar, so dass wir 29 Milliarden US-Dollar an unsere Aktionäre zurückgeben konnten", sagt Kevan Parekh, CFO von Apple. "Und dank unserer hohen Kundentreue und -zufriedenheit hat unsere installierte Basis aktiver Geräte über alle Produktkategorien und geografischen Segmente hinweg erneut ein neues Allzeithoch erreicht."

Das zweite Quartal des Apple-Geschäftsjahres 2025 begann am 29. Dezember 2024 und wurde am 29. März 2025 abgeschlossen. Apples Geschäftsjahr weicht vom Kalenderjahr ab. Die erste Reaktion der Anleger auf die Zahlen fiel negativ aus: Die Apple-Aktie verlor nachbörslich zwischenzeitlich um bis zu vier Prozent, da Apple im wichtigen chinesischen Markt erneut an Umsatz einbüßte und die Ergebnisse der Dienstleistungs- und Wearables-Sparte hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind.

Zum Thema: Apple stockt Dividende und Aktienrückkaufprogramm auf.