Das Open-Source-Projekt Shotcut - eine Mac-kompatible Software für Videoschnitt und -bearbeitung - hat die Verfügbarkeit der Version 25.10 bekanntgegeben. Das Programm unterstützt nun die Text-zu-Sprache-Umwandlung, dazu wird das quelloffene TTS-Modell Kokoro via KokoroDoki genutzt. Die Implementierung erfolgt per Docker.
Ebenfalls neu in Shotcut 25.10 sind die Integration von FFmpeg 8.0, Unterstützung der macOS-Systemfunktion zur Bildschirmaufzeichnung, die Aktualisierung mehrerer Codec- und Format-Bibliotheken sowie zusätzliche Filter und Effekte. Alle Änderungen können in der Versionshistorie nachgelesen werden.
Das ab macOS Big Sur 11 lauffähige Shotcut wird von einer breiten Community an Entwicklern, Testern und Usern getragen und bietet dank Bibliotheken wie FFmpeg und x264/x265 Unterstützung für eine Vielzahl an Audio- und Videoformaten.

Bild: Shotcut-Projekt.
Zum Funktionsumfang von Shotcut gehören unter anderem Schnittfunktionen, eine Zeitleiste, zahlreiche Audio- und Video-Filter (wie zum Beispiel Farbkorrektur, Fading, Weißabgleich, Sepia, Scharfzeichnen, Vignettierung, Normalisieren, Balance), ein Pegelmesser, Unterstützung für Audio- und Videoaufnahme, Untertitel-Bearbeitung, verschiedene Encodingoptionen, Chroma-Keying, EDL-Export, Unterstützung für hohe Auflösungen (bis zu 8k), Drei-Punkt-Bearbeitung, Erzeugung von Keyframe-Animationen und ein Deinterlacer.
Die Software benötigt aufgrund ihrer Komplexität und der Mac-untypischen Benutzeroberfläche allerdings eine gewisse Einarbeitungszeit - dabei helfen verschiedene Tutorials, die auf dieser Web-Seite zu finden sind. In Shotcut enthalten ist das 2D-Vektor-Zeichen- und Animationsprogramm Glaxnimate.
