Apple verschiebt Abschaltung der alten Home-Architektur

05. Nov. 2025 10:00 Uhr - Redaktion

Vor zweieinhalb Jahren hat Apple im Rahmen der Systemaktualisierungen macOS Ventura 13.3 und iOS/iPadOS 16.4 eine neue Home-Architektur eingeführt, für die der Hersteller eine höhere Zuverlässigkeit, Leistung und Effizienz verspricht. Das Upgrade ist aber bislang nur optional. Nun gab der Hersteller einen neuen Termin für die Abschaltung der alten Home-Architektur bekannt.

"Die Unterstützung für die Vorgängerversion von Apple Home endet am 10. Februar 2026", heißt es in einem von Apple vor kurzem aktualisierten Support-Dokument. Die ursprüngliche Frist - Herbst 2025 - wurde damit um ein Vierteljahr verlängert. Bis dahin können Anwender die vorherige Home-Architektur weiternutzen.

 
Home-App
 
Die neue Home-Architektur wird im Februar 2026 zur Pflicht.
Bild: Apple.

 

Im Zuge der Umstellung auf die neue Home-Architektur fällt allerdings das iPad als Steuerzentrale (Hub) weg. Anwender müssen zwingend einen HomePod, einen HomePod mini oder ein Apple TV als Steuerzentrale für ihr HomeKit- bzw. Matter-Netzwerk einsetzen. Laut Apple kann es in einigen Fällen auch eine automatische Umstellung geben:

"Wenn Sie Teil eines Haushalts in der Home-App sind, der die ältere Version von Apple Home verwendet, werden Sie möglicherweise automatisch auf die neueste Version von Apple Home aktualisiert." Nähere Angaben dazu macht der Hersteller allerdings nicht.

Ursprünglich debütierte die neue Home-Architektur bereits Ende 2022 mit macOS Ventura 13.1 und iOS/iPadOS 16.2, doch aufgrund vieler Problemberichte stoppte Apple die Verteilung kurz vor Weihnachten 2022.