Das Mac-Betriebssystem bietet serienmäßig Unterstützung für die Rohdatenformate (RAW) von hunderten Digitalkameras. Darauf greifen neben Apple-eigenen Anwendungen wie Fotos und Vorschau zahlreiche Programme von Drittanbietern zu. Im Rahmen von Systemaktualisierungen werden von Apple fortlaufend neue RAW-Formate hinzugefügt.
Wie aus einem neuen Support-Dokument von Apple hervorgeht, unterstützt macOS Tahoe auf Stand von Version 26.0 die Rohdatenformate von rund 730 Kameras zahlreicher Hersteller, darunter Canon, Leica, Nikon, Panasonic, Pentax und Sony. Dies gillt auch für iOS/iPadOS 26.0. Weitere RAW-Formate könnten im Zuge der Systemaktualisierungen 26.1, 26.2 usw. in den kommenden Monaten hinzukommen.

Bild: Apple.
Zur grundlegenden Unterstützung in den aktuellen Versionsreihen erläutert Apple: "Diese Betriebssysteme umfassen eine verbesserte Unterstützung für die Verarbeitung von RAW-Formaten von Digitalkameras, die bessere Details, verbesserte Rauschunterdrückung und mehr Flexibilität bei der Bildbearbeitung bei der Verwendung von Apps bieten, die RAW unterstützen. Sie enthalten auch grundlegende Unterstützung für RAW-Dateien im DNG-Format (Digital Negative), auch wenn sie von Kameras aufgenommen wurden, die hier nicht aufgeführt sind."
RAW-Bilder der unterstützten Kameras lassen sich öffnen, bearbeiten und in andere Formate exportieren, beispielsweise in das effiziente HEIF-Format. Anzumerken ist, dass die RAW-Unterstützung in macOS nicht so breit gefächert ist wie beispielsweise in darktable, digiKam, Affinity Photo, Lightroom (Classic) oder Photoshop - diese Dritthersteller-Software setzt entweder auf eigene RAW-Engines oder auf RAW-Bibliotheken der Open-Source-Community.