Google: Web-Browser Chrome in Version 141 erschienen (Update)

01. Okt. 2025 10:00 Uhr - Redaktion

Google hat den marktführenden Web-Browser Chrome in der Version 141 zum Download bereitgestellt. Normalerweise werden mit jeder neuen Hauptversion mehrere Sicherheitslücken behoben, bislang hat der Hersteller aber zu Chrome 141 diesbezüglich keine Informationen herausgegeben. Auch zur Kompatibilität mit macOS Tahoe 26 hat sich Google noch nicht geäußert.

Chrome 141 soll den Schutz vor schädlichen Erweiterungen und die Sicherheit beim Abruf von Web-Seiten verbessern. Optimierungen für Stabilität, Leistung und Kompatibilität, kleinere Verbesserungen für die Benutzeroberfläche, erweiterte Unterstützung von Web-Standards und verschiedene Fehlerkorrekturen runden die Aktualisierung ab. Die Änderungen für Web-Entwickler dokumentiert Google im Chrome-Blog, über weitere Änderungen wird hier informiert.

Die Aktualisierung auf den neuen Versionszweig 141 (aktuell ist Version 141.0.7390.55) kann manuell mit dem Befehl "Über Google Chrome" im Menü "Chrome" angestoßen werden. Das komplette Chrome-Installationspaket ist auf dieser Web-Seite erhältlich.

 

 
Chrome
 
Chrome: Neue Versionsreihe 141 erschienen.
Bild: Google.

 

Tipps für die Mac-Version: In den Einstellungen kann im Abschnitt "Leistung" der Arbeitsspeicher-Sparmodus aktiviert werden. Er gibt den Arbeitsspeicher von inaktiven (im Hintergrund befindlichen) Tabs frei. Dies ist besonders auf Rechnern mit wenig RAM hilfreich, da viele offene Browser-Tabs das System stark auslasten können. Auf MacBook Air/Pro gibt es in den Einstellungen unter "Leistung" zudem einen Energiesparmodus. Ist dieser aktiviert, reduziert Chrome die Hintergrundaktivität und die visuellen Effekte für Websites mit Animationen und Videos, um die Akkulaufzeit des Geräts zu verlängern.

Der ab macOS Monterey 12 lauffähige Web-Browser basiert auf Googles Open-Source-Projekt Chromium, das unter anderem aus der Render-Engine Blink und der JavaScript-Engine V8 besteht. Ein Google-Account wird für die Nutzung von Chrome nicht zwingend benötigt (dient unter anderem zur Synchronisierung von Browserdaten zwischen mehreren Installationen).

Mit einem weltweiten Marktanteil von rund 70 Prozent auf allen unterstützten Plattformen (Notebooks, Desktops, Smartphones, Tablets...) ist Chrome die klare Nummer eins, gefolgt von Safari mit etwa 14 Prozent und Microsoft Edge mit rund 5 Prozent.

Chrome für iPhone und iPad (nutzt Apples WebKit-Engine) liegt nun ebenfalls in der Version 141 mit Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen vor. Neu ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Google-Accounts zu wechseln. Die App benötigt mindestens die Systemversion 17.

Nachtrag: Google hat nun weitere Details zu Chrome 141 mitgeteilt. Demnach wurden 21 Sicherheitslücken behoben, darunter auch zwei mit hohem Schweregrad eingestufte Schwachstellen.