Nach der Veröffentlichung von Blender 4.5 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen im Sommer ist ein viertes Wartungsupdate für den aktuellen Versionszweig der quelloffenen, kostenlosen 3D-Grafiksuite erschienen. Blender 4.5.4 enthält nach Entwicklerangaben mehr als 60 Problembehebungen.
Darunter sind auch etwa 20 beseitigte Absturzursachen. Die weiteren Fehlerkorrekturen betreffen unter anderem die Benutzeroberfläche, den Cycles-Renderer, das Animationswerkzeug Grease Pencil sowie den Im- und Export. Die Versionsanmerkungen mit allen Änderungen sind hier zu finden.
Blender 4.5.4 setzt mindestens macOS Big Sur 11 voraus, wobei einige Funktionen neuere Systemversionen benötigen. Die Entwickler empfehlen macOS Sonoma 14 oder neuer und einen Rechner mit Apple-Prozessor. Blender 4.5.x ist eine Hauptversion mit Langzeitunterstützung (sie erhält bis zum Jahr 2027 Aktualisierungen) und die letzte für Intel-basierte Macs.

Bild: blender.org.
Blender ist eine freie und quelloffene Suite zur 3D-Erzeugung. Sie unterstützt die gesamte 3D-Pipeline - Modellierung, Rigging, Animation, Simulation, Rendering, Compositing und Motion Tracking und Videobearbeitung. Apple ist Mitglied des Blender Development Fund, der sich um die Weiterentwicklung der Software kümmert. Die ausführliche Dokumentation zu Blender ist auf dieser Web-Seite zu finden.
Das Projekt arbeitet bereits an Blender 5.0, das voraussichtlich Mitte November erscheinen wird. Mit Blender 5.0 wird die Unterstützung für Intel-Macs eingestellt, das Programm benötigt dann einen Apple-Prozessor. Apple beendet die Unterstützung für Intel-basierte Macs im kommenden Jahr - beginnend mit macOS 27 wird das Betriebssystem ausschließlich auf Apple-Silicon-Rechnern laufen.
