Nach den Entwicklern können nun auch Anwender, die im Apple-Betatestprogramm angemeldet sind, die kommenden Systemaktualisierungen macOS Tahoe 26.1 und iOS/iPadOS 26.1 ausprobieren. Während Anwender auf viele Fehlerkorrekturen und Feinschliff für die neuen Betriebssystem-Versionsreihen hoffen, hat Apple einige Neuerungen implementiert.
Beispielsweise steht "Apple Intelligence" nun auch in den Sprachen Chinesisch, Dänisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Türkisch und Vietnamesisch zur Verfügung, während die Live-Übersetzung für AirPods auf Chinesisch, Italienisch, Japanisch und Koreanisch ausgeweitet wurde (in der EU steht die Live-Übersetzung für AirPods weiter nicht zur Verfügung).

Bild: Apple.
Die Fertigstellung von macOS Tahoe 26.1 und iOS/iPadOS 26.1 wird für Mitte bis Ende Oktober erwartet. Bis dahin dürfte es noch drei bis vier weitere Testrunden geben. Auch watchOS 26.1, tvOS 26.1 und die HomePod-Software 26.1 sind nun für Mitglieder des Apple-Betatestprogramms verfügbar.
Die Teilnahme am Apple-Betatestprogramm ist kostenfrei, dazu muss ein Mac, iPhone oder iPad per Apple-ID registriert werden. Betatester haben die Möglichkeit, Fehler zu melden und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Dies erfolgt über das Programm Feedback-Assistent, das im Dock und im Hilfe-Menü jedes Programms bzw. bei iOS/iPadOS auf dem Home-Bildschirm zu finden ist.
Wie immer gilt: Von der Installation von Betriebssystem-Betaversionen auf produktiv genutzten Geräten ist abzuraten - Fehler in den Systemen oder Inkompatibilitäten mit genutzten Programmen können den Workflow stark beeinträchtigen. Auf dem Mac lassen sich Betaversionen mit Virtualisierungsprogrammen wie virtualOS, VirtualBuddy oder UTM bequem als Gastystem einrichten und ausprobieren.