Weitere Details zur WWDC 2009

09. Apr 2009 15:00 Uhr - sw

Ende März hat Apple den Termin für seine diesjährige Entwicklerkonferenz bekannt gegeben (08. bis 12. Juni in San Francisco), jetzt teilte der Mac- und iPhone-Hersteller weitere Einzelheiten zur WWDC 2009 mit. Auf dieser Web-Seite hat Apple eine Liste mit allen geplanten Präsentationen und Workshops veröffentlicht. Die Schwerpunkte liegen auf den neuen Betriebssystemen Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" und iPhone OS 3.0, in einigen Kursen werden aber auch Grundlagen vermittelt. Die Teilnahme an der WWDC 2009 kostet bei Buchung bis zum 24. April 1295 Dollar pro Person, danach 1595 Dollar. Experten gehen davon aus, dass Apple auf der WWDC 2009 die nächste iPhone-Generation und fast fertige Versionen von Mac OS X 10.6 und iPhone OS 3.0 zeigen wird.

Neuer Xserve von Apple

07. Apr 2009 14:30 Uhr - sw

Anfang März hat Apple den Mac Pro mit den "Nehalem"-basierten Xeon-Prozessoren von Intel ausgerüstet, heute kündigte der Computerhersteller einen neuen Xserve an, in dem die gleiche CPU-Technologie zum Einsatz kommt. Der neue Mac-Server ist ab sofort zu Preisen von 2899 Euro im Handel erhältlich.

Interview zur Situation der Apple-Händler

03. Apr 2009 16:00 Uhr - sw

Spannungen haben in den vergangenen Jahren das Verhältnis zwischen den Händlern und Apple geprägt. Zugleich hat Apples Wandel hin zu einem Konzern, der das Geschäft mit Konsumenten in den Vordergrund stellt, einen hohen Anpassungsdruck in der Händlerschaft erzeugt und neue Konkurrenzsituationen, aber auch neue Möglichkeiten für die Händler geschaffen. Über die aktuelle Situation der unabhängigen Apple-Händler in Deutschland, die Konkurrenz durch die Apple Retail Stores und die Frage, ob ein Apple-Netbook aus Händlersicht wünschenswert ist, sprach MacGadget mit Michael Hencke, Chef des Händlerverbunds Comspot Partner Network. Zum Interview...

Apple: Bluetooth-Headset nicht mehr zu haben

02. Apr 2009 12:00 Uhr - sw

Apple hat den Verkauf des iPhone-Bluetooth-Headsets in dieser Woche nun auch weltweit eingestellt. Das Headset konnte bereits seit Mitte März nicht mehr in den USA bestellt werden, in Europa und anderen Regionen der Welt war es aber noch lieferbar. Jetzt ist das Produkt vollständig aus dem US-Online-Store des Herstellers verschwunden, in den europäischen Ablegern wird es seit dieser Woche als nicht mehr verfügbar geführt. Das Mono-Headset ist ausschließlich für Telefonate ausgelegt. Erst das iPhone-Betriebssystem 3.0, das im Sommer erscheinen wird, bringt Unterstützung für das A2DP-Profil mit, wodurch das Apple-Smartphone mit Stereo-Bluetooth-Headsets für drahtloses Musikhören kompatibel wird. Ob Apple selbst an einem Stereo-Bluetooth-Headset arbeitet oder dieses Geschäftsfeld Drittanbietern überlässt, bleibt abzuwarten.

Greenpeace-Report: Apple macht Plätze gut

31. März 2009 11:30 Uhr - sw

Apple hat sich in der neuesten Ausgabe des Greenpeace-Rankings "Guide to Greener Electronics" um vier Plätze verbessert. Greenpeace bewertet in regelmäßigen Abständen die Umweltschutzbemühungen der weltgrößten Elektronikhersteller und fasst diese im Bericht "Guide to Greener Electronics" zusammen. Der Mac- und iPhone-Hersteller erreichte im März 2009 4,7 Punkte (nach 4,3 Punkten im November 2008) und rutschte vom 14. auf den zehnten Rang vor.

16 GB RAM im Quad-Core-Mac Pro

30. März 2009 14:30 Uhr - sw

Nach Angaben von Apple unterstützt der neue Quad-Core-Mac Pro maximal acht GB Arbeitsspeicher. Vor allem für professionelle Anwender ist dies ein Hemmschuh, da beim Einsatz von High-End-Software aus dem Audio-, Grafik- und Videosegment acht GB RAM schnell ausgeschöpft sind. Auch bei der Virtualisierung von anderen Betriebssystemen gilt der Grundsatz "Je mehr Speicher, desto besser". Doch nun gibt es in diesem Punkt Entwarnung: Laut einem Bericht von MacRumors kann der Quad-Core-Mac Pro problemlos auf bis zu 16 GB Arbeitsspeicher aufgerüstet werden – mittels vier RAM-Modulen á vier GB (DDR3 ECC SDRAM). Diese sind zwar derzeit noch recht teuer (knapp 250 Dollar pro Stück), erfahrungsgemäß dürften die Preise aber binnen weniger Monate sinken. Der aktuelle Mac Pro mit acht Prozessorkernen ist serienmäßig für bis zu 32 GB RAM ausgelegt.

WWDC 2009 vom 08. bis 12. Juni

26. März 2009 20:00 Uhr - sw

Apple hat heute den Termin für seine diesjährige Entwicklerkonferenz bekannt gegeben. Die Worldwide Developers Conference 2009, kurz WWDC, findet demnach vom 08. bis zum 12. Juni statt. Veranstaltungsort ist wie bereits in den Vorjahren das Messezentrum Moscone West in San Francisco. Zu den bestimmenden Themen der WWDC 2009 werden Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" und das iPhone OS 3.0 zählen. Möglicherweise nutzt der Computerkonzern die Veranstaltung auch für die Vorstellung einer neuen iPhone-Generation.

Acht Jahre Mac OS X

25. März 2009 15:30 Uhr - sw

Gestern vor acht Jahren war es soweit: Am 24. März 2001 kam die erste Version des Betriebssystems Mac OS X auf den Markt. Mac OS X bescherte den Mac-Usern echtes Multitasking, leistungsfähige Netzwerkfunktionen und hohe Stabilität dank einer modernen, Unix-basierten Architektur. Der Nachfolger von Mac OS 9 führte aber auch eine neue Benutzeroberfläche, integrierte PDF-Erzeugung, einen Mail-Client und andere moderne Funktionen ein. Die Kompatibilität mit Mac OS 9-Anwendungen wurde über die Classic-Umgebung sichergestellt.

OpenGL 3.1 verabschiedet

25. März 2009 14:00 Uhr - sw

Die Weiterentwicklung des OpenGL-Standards geht zügig voran. Erst im August 2008 wurde OpenGL 3.0 verabschiedet. Nun hat das Industriekonsortium Khronos Group, das sich um die Standardisierung von Technologien kümmert, die Version 3.1 von OpenGL freigegeben. Mit OpenGL 3.1 sollen sich dank verschiedener Verbesserungen die Fähigkeiten moderner Grafikprozessoren noch effektiver nutzen lassen. Veraltete Funktionen aus OpenGL 1.x/2.x wurden entfernt, um die 3D-Grafik-Programmierschnittstelle zu entschlacken und fit für künftige Ergänzungen zu machen. OpenGL 3.1 verbessert zudem die Anbindung an den OpenCL-Standard, der Teil des neuen Apple-Betriebssystems Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" ist. AMD und Nvidia wollen in Kürze an OpenGL 3.1 angepasste Grafikkartentreiber herausbringen. Ob Mac OS X 10.6 Unterstützung für OpenGL 3.x bieten wird, ist noch nicht bekannt.

Apple: Bluetooth-Headset eingestellt

23. März 2009 18:00 Uhr - sw

Apple hat das iPhone-Bluetooth-Headset offenbar aus seinem Angebot gestrichen. Seit Samstag ist das Produkt im US-Online-Store des Unternehmens als "Discontinued" (eingestellt) gekennzeichnet und kann nicht mehr bestellt werden. Allerdings wird das Headset in den europäischen Apple-Stores derzeit noch als "Versandfertig in: 24 Std." geführt. Das Mono-Headset ist ausschließlich für Telefonate ausgelegt. Erst das iPhone-Betriebssystem 3.0, das im Sommer erscheinen wird, bringt Unterstützung für das A2DP-Profil mit, wodurch das Apple-Smartphone mit Stereo-Bluetooth-Headsets für drahtloses Musikhören kompatibel wird. Ob Apple selbst an einem Stereo-Bluetooth-Headset arbeitet oder dieses Geschäftsfeld Drittanbietern überlässt, bleibt abzuwarten.