Neuer iPod nano auch mit 4 GB

18. Sep 2008 13:30 Uhr - sw

Es war entweder ein Fehler in der Produktion oder Apple hat sich kurzfristig zu einem Strategiewechsel entschlossen - wie dem auch sei: Den neuen iPod nano gibt es überraschenderweise momentan im Handel auch mit vier GB Speicherkapazität. Der Straßenpreis beträgt unter 130 Euro, erhältlich sind die Farben Gelb, Silber, Orange, Lila, Blau, Grün und Pink. Inzwischen bestätigte Apple offiziell, dass der iPod nano der vierten Generation mit vier GB in "begrenzter Stückzahl in bestimmten Märkten" erhältlich ist. Zur Höhe der Stückzahl machte das Unternehmen keine Angaben. Regulär besteht die iPod nano-Familie aus einer 8GB-Version (149 Euro) und einer 16GB-Version (199 Euro) – jeweils verfügbar in Gelb, Silber, Orange, Lila, Blau, Grün, Pink, Rot oder Schwarz.

Neue Software für iPod nano 4G

16. Sep 2008 18:00 Uhr - sw

Apple hat für den neuen iPod nano ein erstes Update herausgebracht. Die Version 1.0.2 der iPod nano 4G-Software (die Versionsnummer 1.0.1 wurde übersprungen) steht seit heute via iTunes kostenlos zum Download bereit. Zu den Änderungen machte der Hersteller keinerlei Angaben. Wahrscheinlich handelt es sich um ein reines Wartungsupdate mit Fehlerkorrekturen und/oder Optimierungen. Der iPod nano der vierten Generation ist seit vergangener Woche im Handel erhältlich. Er wird mit acht und 16 GB Speicherkapazität in mehreren Farben zu Preisen von 149 bzw. 199 Euro angeboten.

Greenpeace-Report: Apple fällt weiter ab

16. Sep 2008 13:00 Uhr - sw

Erst in der vergangenen Woche hat Greenpeace die neuen iPods gelobt, weil sie frei von giftigen Stoffen wie PVC, Quecksilber oder bromierten Flammschutzmitteln sind (mehr dazu hier). Dennoch: In der neuesten Ausgabe des Greenpeace-Berichts "Guide to Greener Electronics" ist der Computerkonzern weiter zurückgefallen – von Platz elf auf 13. Die Umweltschützer kritisieren, dass sich Apple nicht zur Reduzierung von Treibhausgasen bekannt hat und keine Informationen darüber liefert, wie viel Treibhausgase das Unternehmen selbst produziert und ob man erneuerbare Stromquellen nutzt. Auch mache Apple keinerlei Angaben, wie hoch der Anteil an recyceltem Plastik in seinen Produkten ist und ob dieser gesteigert werden soll.

Apple veröffentlicht Mac OS X 10.5.5

16. Sep 2008 00:02 Uhr - sw

Mit vielen Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen wartet Mac OS X 10.5.5 auf, das Apple in der Nacht zum Dienstag kostenlos zum Download bereitgestellt hat. Das neueste Betriebssystemupdate beseitigt zudem mehr als zwei Dutzend Schwachstellen.

Apple baut eigene ARM-CPU für iPhone

15. Sep 2008 21:00 Uhr - sw

Was sich nach der Übernahme des Chipherstellers P.A. Semi durch Apple bereits andeutete, nimmt laut der New York Times nun immer schärfere Konturen an: Apple baut für die nächsten iPhone-Generationen eigene Prozessoren auf Basis der ARM-Technologie. Wei-han Lien, Chef von Apples Chip-Abteilung, war auf der Social-Networking-Site Linkedin mit einem Profil präsent, das ihn als "Senior Manager Chip CPU Architect" mit dem Tätigkeitsfeld "Manage ARM CPU architecture team for iPhone" beschrieb.

Schnelle eSATA-Karte für MacBook Pro

15. Sep 2008 16:00 Uhr - sw

Externe Speicherlösungen mit eSATA-Schnittstelle am MacBook Pro – eine neue Erweiterungskarte von Sonnet Technologies macht es möglich. Die Tempo SATA Pro ExpressCard/34 stellt zwei eSATA-Ports zur Verfügung, die sich durch einen hohen Datendurchsatz – der Hersteller verspricht bis zu 200 MB/Sekunde – auszeichnen sollen. Damit sei die Karte bestens für Performance-kritische Anwendungen im Video- und Audiosegment geeignet, so Sonnet Technologies. Zwei eSATA-Speichersysteme mit insgesamt maximal zehn Festplatten lassen sich mit der Tempo SATA Pro ExpressCard/34 am MacBook Pro (ab Mac OS X 10.4) sowie anderen Laptops (ab Windows XP SP2) mit ExpressCard/34-Schnittstelle betreiben. Die Auslieferung soll im Oktober beginnen. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 245 Euro.

iPhone-Betriebssystem 2.1 ist da

12. Sep 2008 16:00 Uhr - sw

Apple hat heute die Version 2.1 der iPhone-Software veröffentlicht. Das knapp 240 MB umfassende Update steht über iTunes kostenlos zum Download bereit. Apple verspricht eine Vielzahl an Verbesserungen, darunter eine deutlich verlängerte Akkulaufzeit, beschleunigtes Backup, erhöhte Zuverlässigkeit bei der Abfrage von POP- und Exchange-Accounts, schnellere Installation von Software, Erstellung von Genius-Wiedergabelisten, weniger Gesprächsabbrüche, erhöhte Stabilität bei Nutzung von Dritthersteller-Software und Performance-Optimierungen bei Kontaktliste und Textmitteilungen.

Bluetooth-Chip im neuen iPod touch

11. Sep 2008 14:00 Uhr - sw

Beim Zerlegen des iPod touch der zweiten Generation ist die Web-Site iFixIt auf eine Überraschung gestoßen. Im neuen Handheld steckt u. a. der Broadcom-Chip BCM4325, der neben WLAN nach 802.11b/g auch Bluetooth 2.1+EDR sowie einen Radio-Tuner bietet. Offenbar wird der Chip für das Nike+iPod-System benötigt, das ein proprietäres WLAN-Protokoll zur Übertragung der von Nike-Laufschuhen übertragenen Funksignale nutzt. Dennoch bleibt die Frage, warum Apple die Bluetooth-Technologie nicht auch beim iPod touch frei schaltet, wenn schon die entsprechende Hardware serienmäßig verbaut ist. Gleiches gilt für den Radio-Empfang, den sich nicht wenige Anwender wünschen. Mittels eines speziellen Headsets mit integrierter Antenne wäre der Radioempfang leicht zu realisieren. Nachtrag (14:15 Uhr): iFixIt hat auch den iPod nano der vierten Generation zerlegt.

Neue iPods: Lob von Greenpeace

10. Sep 2008 19:30 Uhr - sw

Mit dem neuen iPod touch und dem neuen iPod nano hat Apple seine Bemühungen für den Umweltschutz verstärkt. Die neuen Handhelds sind frei von PVC, Quecksilber und bromierten Flammschutzmitteln, enthalten arsenfreies Glas und sind gut recyclebar. Für den Verzicht auf diese giftigen Stoffe erhält Apple nun Applaus von Greenpeace. Greenpeace beobachtet seit Jahren die größten Elektronikhersteller und fordert kontinuierliche Verbesserungen beim Umweltschutz.