Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Es läuft momentan nicht rund bei Apple. Das Unternehmen vermeldete gestern den ersten Umsatzrückgang seit dem Jahr 2003, außerdem gingen Gewinn sowie die Verkaufszahlen von iPhone, iPad und Mac zurück. Mit einer Besserung im laufenden Quartal rechnet der Konzern nicht – der Umsatz soll erneut sinken.
Apples Musikstreaming-Dienst hat binnen zwei Monaten zwei Millionen Mitglieder hinzugewonnen. Wie Apple-Chef Tim Cook auf der gestrigen Bilanzpressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des neuesten Quartalsberichts erklärte, hat Apple Music inzwischen über 13 Millionen zahlende Mitglieder. Im Februar lag diese Zahl noch bei elf Millionen.
Schlechte Nachrichten aus dem Hause Apple: das kalifornische Unternehmen gab mit den heute veröffentlichten Zahlen des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2016 nicht nur den ersten Umsatzrückgang seit 13 Jahren bekannt. Apple vermeldete zudem einen gesunkenen Gewinn, einen drastischen Einbruch bei den iPhone-, Mac- und iPad-Verkaufszahlen und blieb beim Ausblick auf das laufende dritte Quartal weit hinter den Erwartungen zurück.
Die Werbekampagne für die aktuelle iPhone-Generation geht in die nächste Runde. Apple lässt seit dieser Woche zwei neue Werbespots für iPhone 6s und iPhone 6s Plus im Fernsehen ausstrahlen.
Apple hat in dem seit März verfügbaren Betriebssystemupdate OS X 10.11.4 eine Änderung für Benutzeraccounts vorgenommen. Bei der Einrichtung neuer Benutzerkonten – egal ob mit Standard- oder mit Administrationsberechtigungen – ist es nicht mehr möglich, das Kennwort des eigenen iCloud-Accounts als Passwort festzulegen, die entsprechende Option wurde gestrichen. Apple hatte dieses Feature im Jahr 2014 zusammen mit dem Betriebssystem OS X Yosemite eingeführt.
Apple hat die Bekanntgabe der nächsten Quartalszahlen um einen Tag vom 25. auf den 26. April verschoben. Der Grund ist eine Trauerfeier für den vor kurzem verstorbenen Bill Campbell, an der auch Apples Führungsriege teilnehmen wird. Campbell war von 1997 bis 2014 Mitglied im Aufsichtsrat von Apple und in den 80er Jahren unter dem damaligen Apple-CEO John Sculley zuerst für das Marketing des kalifornischen Unternehmens verantwortlich und später Chef der Tochterfirma Claris.
World of Warcraft zählt zu den beliebtesten und erfolgreichsten Online-Rollenspielen. Nun hat der Entwickler Blizzard Entertainment den Erscheinungstermin für die sechste World-of-Warcraft-Erweiterung bekannt gegeben. Demnach wird "World of Warcraft: Legion" am 30. August für OS X und Windows erscheinen.
Apple hat in dieser Woche ein großes Manko am tvOS-App-Store behoben: ab sofort sind auch für Apple-TV-Apps Web-Seiten zugänglich. Damit zieht der tvOS-App-Store ein halbes Jahr nach der Einführung der vierten Apple-TV-Generation mit dem Mac-App-Store und dem iOS-App-Store gleich.
Am gestrigen Dienstag hat Apple eine neue MacBook-Generation mit aktuellen Skylake-Prozessoren von Intel, schnelleren SSD-Laufwerken und längerer Akkulaufzeit vorgestellt. Inzwischen liegen weitere Informationen zum 2016er MacBook vor, darunter Benchmark-Ergebnisse von Prozessor und SSD. Demnach liefert die 1,2-GHz-Konfiguration eine um etwa 25 Prozent höhere Rechenleistung als das Vorgängermodell mit Broadwell-CPU.
Apple hat heute eine neue Generation des Zwölf-Zoll-MacBooks vorgestellt. Sie bietet durch den Einsatz der aktuellen Skylake-Prozessoren von Intel eine höhere Rechenleistung und eine beschleunigte Grafikdarstellung bei einer gleichzeitig gestiegenen Akkulaufzeit. Ebenfalls neu sind schnellere SSD-Laufwerke und eine zusätzliche Farbe (Roségold). Die Preise blieben gegenüber dem 2015er MacBook unverändert und beginnen bei 1449 Euro.
Apple hat heute eine kleine Veränderung beim MacBook Air bekannt gegeben. Die 13,3-Zoll-Modelle des Notebooks werden ab sofort standardmäßig mit acht statt vier GB Arbeitsspeicher ausgeliefert – ohne Aufpreis.
Apple treibt den Ausbau seines Bezahldienstes voran. Wie das Unternehmen mitteilte, ist Apple Pay ab sofort in Singapur verfügbar. Damit steigt die Zahl der Länder, in denen der Service genutzt werden kann, auf sechs – neben Singapur sind dies Australien, China, Großbritannien, Kanada und die USA.
Apple hat weitere Einzelheiten zur Worldwide Developers Conference 2016 in San Francisco bekannt gegeben. Demnach stehen auf der WWDC 2016 die Plattformen OS X, iOS, tvOS und watchOS im Mittelpunkt. Es ist davon auszugehen, dass Apple auf der WWDC-Keynote neue Versionen aller vier Betriebssysteme präsentieren wird. Außerdem werden Verbesserungen für die Programmiersprache Swift erwartet.
Es hatte sich bereits in der letzten Woche stark angedeutet, dass Apple die Windows-Version von QuickTime eingestellt hat. Nun gab es auch die offizielle Bestätigung vom kalifornischen Unternehmen. Gegenüber dem Wall Street Journal ließ Apple verlauten, dass QuickTime für Windows nicht weiterentwickelt wird.
Apple hat über den Sprachassistenten Siri den Termin der diesjährigen Entwicklerkonferenz durchsickern lassen. Demnach findet die Worldwide Developers Conference 2016, kurz WWDC 2016, vom 13. bis zum 17. Juni statt. Veranstaltungsort ist wie in den Vorjahren das Veranstaltungszentrum Moscone West in San Francisco.
Die Markteinführung einer verbesserten MacBook-Generation rückt näher. Die große US-Handelskette Best Buy führt seit heute alle Modelle der aktuellen MacBook-Baureihe als "nicht mehr erhältlich". Dies wird als klarer Hinweis auf eine baldige Vorstellung einer Nachfolgegeneration gewertet.
Apple hat im vergangenen Geschäftsjahr durch das Recycling alter Geräte über eine Tonne Gold im Wert von etwa 40 Millionen Dollar gewonnen. Das geht aus dem neuesten Umweltschutzbericht des Konzerns (PDF) hervor. Insgesamt seien durch die Demontage alter Hardware knapp 28.000 Tonnen Material für die Wiederverwendung in neuen Produkten entstanden, darunter 10.478 Tonnen Stahl, 6088 Tonnen Plastik, 5418 Tonnen Glas und 2049 Tonnen Aluminium.
Zum Wochenauftakt gibt es frische Gerüchte zu künftigen iPhones. Sie betreffen diesmal nicht das für September erwartete iPhone 7, sondern dessen Nachfolgegeneration. Nach Informationen des Analysten Ming-Chi Kuo soll Apple für das nächste Jahr eine gewichtige Änderung beim iPhone-Gehäuse planen. Demnach will der Hersteller die Rückseite seiner Smartphones angeblich nicht mehr aus Aluminium, sondern aus Glas fertigen.
Die meisten Digitalkameras sind bekanntlich nicht mit einem GPS-Modul ausgestattet, so dass Bilder ohne Ortsdaten aufgenommen werden. Doch gerade bei der Reise- und Landschaftsfotografie möchte man meistens wissen, wo genau ein Foto geschossen wurde. HoudahGeo hilft dabei.
Apple hat die Weiterentwicklung der Windows-Version von QuickTime nach Angaben der Sicherheitsexperten von Trend Micro beendet. Da die Software zwei als kritisch eingestufte Sicherheitslücken enthält und es keine Updates mehr geben wird, sollten Windows-Anwender QuickTime unverzüglich deinstallieren, so die Empfehlung von Trend Micro. Die Windows-Version von QuickTime hat im Januar letztmalig ein Update erhalten. Davon unabhängig wird die Mac-Version von QuickTime von Apple weiterentwickelt und regelmäßig aktualisiert.
Anlässlich des Earth Day (Tag der Erde) am 22. April haben Apple und die Naturschutzorganisation WWF eine gemeinsame Aktion im iOS-App-Store gestartet. Unter dem Motto "Apps für unsere Erde" (Partnerlink) werden 27 iOS-Apps aus verschiedenen Kategorien präsentiert. Bis zum 24. April gehen 100 Prozent der Erlöse aus dem Verkauf dieser Apps (sowie dazugehöriger In-App-Käufe) an den WWF, um die Bemühungen der Organisation zu unterstützen.
Apple hat heute die Einstellung der Taschengeld-Funktion im iTunes-Store bekannt gegeben. Wie das Unternehmen in einem Support-Dokument mitteilte, wird die Nutzung des Features nur noch bis zum 25. Mai möglich sein. Neue Taschengeld-Zahlungen lassen sich nicht mehr einrichten.
Der Hardwarehersteller Philips hat einen 27-Zoll-Monitor mit 5K-Auflösung (5120 mal 2880 Pixel bei 60 Hz) angekündigt, der zehn Bit Farbtiefe pro Kanal unterstützt und dadurch 1,07 Milliarden Farben darstellen kann. Der 275P4VYKEB ist ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 1599 Euro im Handel erhältlich.
Vor einem Monat kündigte der Hardwarehersteller Other World Computing (OWC) hat ein internes SSD-Laufwerk für das MacBook Air und das MacBook Pro mit einer Speicherkapazität von 480 und 1000 GB an. Nun gab das Unternehmen die Verfügbarkeit der Aura SSD bekannt.
Apple arbeitet offenbar an einer verbesserten Version der Magic Mouse, die die Force-Touch-Technik unterstützt. Dies geht aus einem Patentantrag hervor, den Apple beim US-Patentamt eingereicht hat. Apple hat im Herbst 2015 neue Eingabegeräte vorgestellt. Allerdings ist nur das Magic Trackpad 2 mit Force-Touch ausgestattet, bei der Magic Mouse 2 fehlt die Eingabetechnik.
Sony hat die im November angekündigte OS-X-Version von Remote Play veröffentlicht. Mit Remote Play lassen sich Playstation-4-Spiele am Mac anstatt auf einem Fernseher spielen. Dazu überträgt die Remote-Play-Software das Videosignal der Spielkonsole an den Mac.
Apple hat vor kurzem das "USB-C-Multiport-Adapter-Update 1.0" zum Download bereitgestellt. Es verbessert nach Herstellerangaben die Kompatibilität und Zuverlässigkeit des "USB-C-Digital-AV-Multiport-Adapters" und des "USB-C-VGA-Multiport-Adapters", die für das Zwölf-Zoll-MacBook ausgelegt sind.
Auf eine Billion Stück wird der jährliche Verbrauch an Plastiktüten geschätzt. Deren Herstellung erfordert nicht nur wertvolle Ressourcen, nur ein geringer Teil der Plastiktüten wird recycelt. Die Mehrzahl verrottet entweder in Mülldeponien oder verschmutzt die Ozeane – letzteres mit katastrophalen Auswirkungen nicht nur für das Ökosystem und die Tierwelt, sondern auch für den Menschen, da Plastik-Partikel über die Fische in die Nahrungskette gelangen können. Apple zieht vor diesem alarmierenden Hintergrund nun die Konsequenzen.
Die Markteinführung von iPhone SE und 9,7-Zoll-iPad-Pro geht in die nächste Phase. Die beiden Produkte sind ab heute auch in Österreich, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Italien, Spanien, Luxemburg, Russland, Polen, Tschechien und etlichen weiteren Ländern verfügbar. Der Vertrieb erfolgt über Apples Online-Shop, die Ladenkette des kalifornischen Computerpioniers und unabhängige Apple-Händler.